Rennradler wegen tiefstehender Sonne „übersehen“

Pressemeldung der PD Kaiserslautern vom 10. Juli 2018:

Meisenheim (ots). Bei tiefstehender Sonne „übersah“ am Montagmorgen eine 33-jährige PKW-Fahrerin einen vorfahrtsberechtigten Fahrradfahrer. Der 40-jährige Biker prallte im Einmündungsbereich gegen die hintere Stoßstange des Wagens und stürzte über sein Lenkrad zu Boden. Die Schürfwunden und Prellungen des Fahrradfahrers wurden im Krankenhaus versorgt. Am Fahrrad entstand Totalschaden. Die „Blessuren“ des PKW wurden auf 3.000 Euro geschätzt. Die 33-Jährige war mit ihrem BMW von Rehborn über die L 234 zur B 420 bei Meisenheim gefahren. Als sie in die vorfahrtsberechtigte Straße einfuhr, hatte sie den aus Richtung Callbach kommenden Fahrradfahrer wegen der tiefstehenden Sonne nicht gesehen. Die Polizei kommentiert diese immer wieder kehrenden Unfälle in Verbindung mit einer Sichtblendung durch die Sonne: „Man muss stehen bleiben und ausschließen, dass sich jemand, so wie hier – auch einspurige Fahrzeuge oder Fußgänger aus der Sonnenrichtung nähern!

Die witzig sein wollende Überschrift und Kommentierung des ganzen Unfalls gefällt mir so irgendwie gar nicht; bei einem Porschefahrer, bei dem sein Heiligs Blechle ramponiert worden wäre, hätte man sich wohl nicht getraut, aufs unpassende Wetter zu verweisen.

Zumal ich starke Zweifel hege, dass da die „tiefstehende Sonne“ überhaupt eine Rolle gespielt haben könnte. Denn die Sonne steht – wenn man aus der Einmündung der L 234 nach links kuckt – (wo der Rennradfahrer herkam) um 9:22 Uhr schon 34,6 Grad über dem Horizont. Leider fehlt in dem Bericht die genaue Uhrzeit. In den EXIF-Daten des Fotos zur Pressemeldung findet man aber die Uhrzeit 6:59. Gehen wir mal davon aus, dass diese stimmt, könnte der Unfallzeitpunkt also ca. 6:40 Uhr gewesen sein. Wenn man bei „The Photographers Ephemeris“ den Schieberegler etwa auf diese Uhrzeit einstellt, sieht man, dass die Sonne da nicht mal annähernd in Richtung der Fahrbahn der B 420 steht (sondern ca. 25 Grad weiter nordöstlich). Das „Übersehen“ halte ich also für eine ziemlich schwache Ausrede!

Die B 420 bin ich vor vielen Jahren auch mal in dieser Richtung gefahren. Mich wundert ein wenig, dass dem Radfahrer hier nicht der Vorwurf gemacht wird, gegen eine evtl. vorliegende Benutzungspflicht des südlich der B 420 liegenden Wegelchens verstoßen zu haben? Zumindest in Richtung Callbach ist das Ding (ab der Hans-Franck-Straße) mit Gemeinsamer Geh- und Radweg bebläut (mit explizitem Mofaverbot). In der anderen Richtung gibt es leider keine brauchbaren mapillary-Aufnahmen.

diese immer wieder kehrenden Unfälle in Verbindung

Unfälle die immer wieder kehren? Okay, nach immer wiederkehrenden Unfällen muss immer wieder mal (die Fahrbahn) gekehrt werden. Vielleicht hatte man ja das damit gemeint…!? ;oP

59-jähriger MTBer stürzt in Rodalben

Pressemeldung der PD Pirmasens vom 10. Juli 2018:

Rodalben (ots) – Am Montagnachmittag stürzte in der Neuhofstraße ein 59-jähriger Mountainbike-Fahrer aus zunächst ungeklärter Ursache. Beim Sturz auf die Straße zog er sich diverse Prellungen am ganzen Körper zu. Der Mann musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Vermutlich ist dem Fahrer aufgrund der Sonnenhitze und dadurch entstandenen körperlichen Anstrengung übel geworden.

Und noch ein Alleinunfall. Man sollte das Radfahren vielleicht generell verbieten; es ist einfach viel zu gefährlich! ;o)

Radverkehrskontrollen in Landau

Pressemeldung der PD Landau vom 10. Juli 2018:

Landau in der Pfalz (ots) – Aufgrund der Vielzahl der Fahrradfahrer im Stadtgebiet Landau und den damit einhergehenden Verkehrsverstößen und den Verkehrsunfällen, wurden an unterschiedlichen Örtlichkeiten Kontrollstellen eingerichtet um die Verkehrssicherheit der Fahrradfahrer zu überwachen. Insgesamt wurden im oben genannten Zeitraum 58 Verstöße geahndet. 45 von den 58 Maßnahmen waren Verstöße gegen das Befahren der Einbahnstraße in entgegengesetzter Fahrtrichtung. Drei Verstöße aufgrund des beeinträchtigen Gehörs während des Radfahrens und zwei Handyverstöße. Neben den gebührenpflichtigen Verwarnungen wurden insgesamt 11 Kinder auf ihr jeweiliges Fehlverhalten aufmerksam gemacht. Mit allen Verkehrsteilnehmern wurde ein verkehrserzieherisches Gespräch geführt. Bei allen Verkehrskontrollen der Radfahrer wurde auf die Verkehrssicherheit der Fahrräder geachtet. Hieraus konnte eine positive Bilanz gezogen werden! Bei einer Kontrolle in der Bürgerstraße wurden keine Verstöße festgestellt. Angeblich sollten dort Fahrräder entgegen der Fahrtrichtung fahren.

Nunja. Mal wieder etwas tendenziös…

Aufgrund der Vielzahl der Autofahrer im Stadtgebiet Landau und den damit einhergehenden Verkehrsverstößen und den Verkehrsunfällen, wurden an unterschiedlichen Örtlichkeiten Kontrollstellen eingerichtet um die Verkehrssicherheit der Autofahrer zu überwachen.

Allerdings in Landau wohl nicht gänzlich ohne Grund. Dass dort eine ziemliche Anarchie (grade in Sachen Geister- und Gehwegradelei) herrscht, fiel mir ja schon beim Studium der mapillary-Aufnahmen zu diesem Radwegelchen auf.

Bei allen Verkehrskontrollen der Radfahrer wurde auf die Verkehrssicherheit der Fahrräder geachtet.

Ach, haben wirklich alle brav ihr Reflektorengedöns an den Rädern gehabt, auch Rennradler und Mountainbiker? Licht muss man ja immerhin tagsüber nicht mehr mit sich herumschleppen. Wundert mich, dass in der Hinsicht grade in den Städten dann doch auch von Seiten der Radfahrer selbst wesentlich mehr Wert drauf gelegt wird, als hier im „wilden Westen“ mit < 1 % Radverkehrsanteil.

Zwei Radfahrerinnenunfälle im Kreis DÜW

Pressemeldung der PD Neustadt (Weinstraße) vom 9. Juli 2018:

Bad Dürkheim (ots) – Heute, gegen 05.00 Uhr, stürzte eine 37-jährige Bad Dürkheimerin mit ihrem Fahrrad, als sie die Schlachthofstraße von der Eichstraße kommend in Richtung Bundesstraße 37 fuhr. Da sich die Fahrradfahrerin offensichtlich den Unterschenkel gebrochen hatte, wurde sie vom Rettungsdienst ins Krankenhaus verbracht.

Pressemeldung der PD Neustadt (Weinstraße) vom 9. Juli 2018:

Herxheim am Berg (ots) – Am Sonntag, gegen 18.50, wurde über die Rettungsleitstelle mitgeteilt, dass eine in Herxheim am Berg gestürzte Fahrradfahrerin mit dem Rettungshubschrauber in die BG Unfallklinik verbracht wurde. Ermittlungen ergaben, dass die 49-jährige Frau aus Kallstadt die Hauptstraße in Richtung Freinsheim befuhr. Aus nicht bekannten Gründen verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrrad und stürzte. Neben Prellungen im Gesicht und an Armen erlitt sie einen Bruch des Schlüsselbeins.

Wieder zwei Alleinunfälle. Bevor ich mir damals die Unfallstatistik mal etwas genauer angesehen hatte, hätte ich nicht geglaubt, dass der Anteil dieser Unfallart so hoch wäre. Die einzelnen Pressemeldungen bestätigen es im Großen und Ganzen aber auch.

Offenbar hat ein nicht unerheblicher Teil der Radfahrerschaft Probleme damit, das Fahrrad auch in kritischen und ungewohnten Situationen sicher zu beherrschen. Hinzu kommen dann wohl noch technische Mängel oder mangelhafte Pflege des Rades. Allein wenn ich dran denke, wie oft ich Radfahrer sehe, die mit quasi völlig platten Reifen durch die Gegend fahren…

Mich verwundert (so nebenbei) beim Studium der Unfallberichte, dass der Rettungshubschrauber so oft zum Einsatz kommt. Wird der normalerweise nicht hauptsächlich bei lebensgefährlichen Verletzungen angefordert, wenn es auf jede Minute ankommt? Ein Schlüsselbeinbruch dürfte zwar alles andere als angenehm sein, aber sicher nicht lebensbedrohlich.

Missglückter Fahrraddiebstahl

Pressemeldung der PD Landau vom 8. Juli 2018:

Germersheim (ots) – Ein 37-jähriger Mann stellte am Freitagnachmittag gegen 17:00 Uhr sein Fahrrad vor einem Shop in der Hauptstraße in Germersheim ab und begab sich in diesen. Als sich der 37-Jährige in dem Shop befand, kam ein bisher unbekannter Fahrradfahrer an dem Shop vorbeigefahren, ergriff während der Fahrt das abgestellte Fahrrad des 37-Jährigen und flüchtete mit diesem. Der Geschädigte nahm sofort fußläufig die Verfolgung auf und konnte nach wenigen Metern dem Tatverdächtigen das Fahrrad aus der Hand entreißen. Da der Tatverdächtige bei der Flucht nach hinten schaute, übersah er einen vor ihm fahrenden PKW und fuhr auf diesen auf. Bei dem Zusammenstoß verlor der flüchtende Fahrradfahrer eine in der Hand gehaltene Bierflasche, die in die Heckscheibe des vorausfahrenden PKW flog. Die Heckscheibe wurde hierdurch vollständig beschädigt. Der Tatverdächtige flüchtete daraufhin mit seinem Fahrrad in Richtung Schlossstraße. Bei dem Tatverdächtigen soll es sich um einen blonden Mann im Alter zwischen 25-40 Jahren handeln, der mit einer kurzen Hose und einem hellen T-Shirt bekleidet war.

Faszinierend! Das hätte ich sehr gerne live und in Farbe miterlebt! :o)

Man muss dem Langfinger da zumindest ein wenig Respekt für seine artistische Leistung zollen: in der einen Hand ’ne Bierflasche und sich mit der anderen während der Fahrt ein anderes Rad krallen und mit diesem freihändig davonfahren. Dann noch das Rad entrissen kriegen, nach hinten kuckend gegen ein Auto knallen, seine Bierpulle verlieren (welch Tragödie), sich dabei aber nicht ordentlich auf die Fresse legen – und noch mit dem eigenen Rad flüchten können. Das kriegt wahrlich nicht jeder hin!

Achja: „ShopShopShop“ – ich dachte, die Amtssprache sei deutsch? ;o)

Trug der Fahrer nun einen Helm?

Pressemeldung der PD Kaiserslautern vom 8. Juli 2018:

67319 Wattenheim; BAB 6 (ots) – Glück im Unglück hatte ein 22-jähriger Autofahrer aus Kaiserslautern, als er am frühen Samstagabend auf der BAB 6, zwischen Enkenbach-Alsenborn und Wattenheim einem Tier ausweichen musste. Hierbei lenkte er sein Fahrzeug zuerst nach links, streifte an der Mittelschutzplanke vorbei. Durch das Zurücklenken auf die Fahrbahn verlor er letztlich die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam ins Schleudern und abschließend nach rechts von der Fahrbahn ab, wo sein Fahrzeug schließlich unter der Leitplanke „steckenblieb“. Bei Betrachtung des Bildes ist es erstaunlich, dass der Fahrer nur mit leichten Verletzungen davongekommen ist. Der Sachschaden wird auf ca. 5000 Euro geschätzt.

Da hatte der junge Mann tatsächlich Glück, auch wenn er offensichtlich – unvernünftigerweise – keinen Helm getragen hat, wie das die Profis in der DTM oder in der Formel 1 schließlich auch machen! Die Polizei könnte doch auch stets Autofahrern in der gleichen penetranten Art wie bei Radfahrern empfehlen, doch bitteschön zur „eigenen Sicherheit“ einen Helm zu tragen…! Wobei – dann könnte man ja die Fahrer auf den Blitzerfotos nur noch schwer zuordnen.

Gefährdung beim Überholen

Pressemeldung der PD Landau vom 6. Juli 2018:

Kuhardt (ots) – Am Mittwochabend, gegen 21.30 Uhr gefährdete der Fahrer eines Opel Corsa bei einem Überholmanöver in Kuhardt einen entgegenkommenden Fahrradfahrer. Der Corsa Fahrer befuhr die Rülzheimer Straße aus Fahrtrichtung Leimersheim kommend und überholte kurz nach dem Kurvenbereich ein vor ihm fahrendes Auto. Der Corsa Fahrer geriet hierbei soweit auf die Gegenfahrbahn, dass ein entgegenkommender Fahrradfahrer von seinem Fahrrad sprang und auf den Gehweg zurückwich. Zeugen, welchen den Vorfall beobachtete haben, werden gebeten sich per E-Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 07274 9580 an die Polizeiinspektion Germersheim zu wenden.

Corsa-Fahrer.

Die Stelle kann ich aus der Schilderung nicht genau bestimmen. Vermutlich ist die Kurve am Ortsausgang gemeint. Der Radfahrer musste dort dann wohl nach rechts förmlich in die Büsche springen.

Im ersten Moment dachte ich, das alte Ehepaar (auf der mapillary-Aufnahme) würde auf diesem schmalen Hochbordbürgersteig geistergehwegradeln. Doch falsch gedacht, am Kreisel in Rülzheim steht tatsächlich mal wieder ein Gemeinsamer Geh- und Radweg, dessen Wirkung bis weit in den Ort von Kuhardt reicht, da das Ende nicht beschildert ist. Natürlich ist das Wegelchen auch andersrum bebläut.

Was bin ich froh, nicht in der Rheinebene radfahren zu müssen…!

Radfahrer schlägt Autofahrer ins Gesicht

Pressemeldung der PD Landau vom 6. Juli 2018:

Landau, Neustadter -/Nordparkstraße, 5.7.18, 17:30h (ots) – Ein Fahrradfahrer lehnte sich an der Jet-Tankstelle in der Neustädter Straße zunächst gegen die Tür und kurz darauf gegen die Motorhaube eines haltenden Autos. Darauf angesprochen, was dies soll, fuhr der Radfahrer, welcher sich in Begleitung seiner circa 11-jährigen Tochter befand, davon. Kurze Zeit später konnte die Tochter durch den Autofahrer in der Nordparkstraße gesichtet werden und er sprach sie auf das Verhalten ihres Vaters an. Dieser beobachtete dies, eilte hinzu, schlug dem Autofahrer laut dessen Angaben ohne Vorwarnung ins Gesicht und flüchtete. Hinweise auf den Fahrradfahrer erbittet die Polizeiinspektion Landau.

Natürlich wird hier nur die Sichtweise des Autofahrers geschildert. Die Version des betroffenen Radfahrers und seiner Tochter würde mich dann ebenfalls sehr interessieren. Ohne Grund wird der nicht derart ausrasten; nicht unwahrscheinlich, dass er und seine Tochter zuvor vom Autofahrer gefährdet wurden.

Alles in allem aber auch kein Grund, selbst gewalttätig zu werden!

E-Biker streift Ampelmast in Landau

Pressemeldung der PD Landau vom 3. Juli 2018:

Landau (ots). Am 2.7.18, gg. 22.10h befuhr ein E-Bike-Fahrer den Nordring in Landau. An der Ecke zur Weißquartierstraße streifte der E-Bike-Fahrer einen Ampelmast und kam zu Fall. Die leichteren Verletzungen wurden in einem Landauer Krankenhaus versorgt.

Wahrscheinlich fuhr der Mann in Richtung Osten. Der Abschnitt zwischen Neustadter Straße und Weißquartierstraße ist mit Gehweg Radverkehr frei beschildert. Der mapillary-Blick aus der Gegenrichtung und aus der Weißquartierstraße hinaus.

Ich sag’s ja: Gehwegradeln ist gefährlich, besonders in der Dämmerung!

Liegedreirad vs. Pferd

Die Pressemeldungen der PD Neustadt / Weinstraße hätte ich eigentlich auch in meine tägliche Lektüre miteinbeziehen können, da ich ja selber hin und wieder auf meinen Touren in den Kreisen Bad Dürkheim und Neustadt unterwegs bin. Über einen Beitrag im Radverkehrsforum erfuhr ich dann von diesem ungewöhnlichen Unfall:

Neustadt/Weinstraße (ots). Am Montag, den 02.07.2018 gegen 14:30 Uhr, ritten zwei Frauen mit ihren Pferden, auf einem kombinierten Weg für Fußgänger und Fahrradfahrer, entlang der L 530, aus Richtung Geinsheim in Richtung Haßloch. Ihnen entgegen kam ein dreirädriges Liegerad mit Stange und Wimpel, der Radler hatte darüber hinaus noch Musik laufen. Da die zwei Frauen erkannten, dass der Weg für alle zu eng wird, wendeten sie mit ihren Pferden um und wollten ins Feld reiten, bis der Radler vorbei fährt. Der Dreiradfahrer konnte aber schneller aufschließen und fuhr mit unveränderter Geschwindigkeit von hinten an das zweite Pferd heran. Als er in Höhe des Hinterlaufs war, scheute das Pferd plötzlich und brach aus, wobei der Radfahrer unglücklich getroffen wurde und neben dem Weg, eine leichte Böschung hinunter, stürzte. Der Radfahrer zog sich leichte Verletzungen am Knöchel und an den Armen zu. Das Pferd verletzte sich leicht am Hinterlauf. Ein Rad vom Dreirad war so verbogen, dass es nicht mehr fahrbereit war.

Vor Pferden hab ich stets einen sehr großen Respekt und gehe / fahre jenen grundsätzlich aus dem Weg. Warum der Dreiradler da mit unvermindertem Tempo weitergeradelt ist, wird wohl nur er wissen; vernünftig und rücksichtsvoll geht meiner Meinung nach jedenfalls anders. Selbst wenn die Reiter da nicht hätten unterwegs sein dürfen, wenn der Weg mit Gemeinsamer Geh- und Radweg statt Verbot für Fahrzeuge aller Art Radverkehr frei beschildert wäre.