Das vergangene Jubiläums-Wochenende hat dann doch wieder mein über viele Jahre schlummerndes Interesse an der Eisenbahn geweckt. Am Sonntag wurde zwischen den beiden Dampfzügen auch noch eine besondere Fuhre ins Wieslautertal geschickt. Die Köf III des Kuckucksbähnels und die V 20 053 ziehen vom 13. bis 24. Oktober täglich zwei „Donnerbüchsen“ einschließlich eines historischen Packwagens (für Fahrräder) über die Bahnstrecke im Wieslautertal. Den Flyer und den Fahrplan kann man beim ZÖPNV Süd herunterladen. Zusätzlich zu den Pendelfahrten mit dem historischen Zug dient eine am Vormittag bis Dahn (Bahnhof) fahrende Regionalbahn als direkter Zubringer ins Wieslautertal. „Ein Donnerbüchsen-Zug im Wieslautertal“ weiterlesen
Kategorie: Fotografie
Zeigenswertes Geknipse
150 Jahre Südpfalzstrecke
Lange her; der letzte Beitrag in dieser Kategorie. Corona hat so ziemlich alles verändert. Auch mein Interesse an der Bahn und der Fotografie. Meine inzwischen 14 Jahre alte EOS 550D kriecht zudem auf dem allerletzten Zahnfleisch. Aber da ich vor einigen Wochen gelesen hatte, dass der ZÖPNV Süd das 150-jährige Jubiläum der Südpfalzstrecke (so die inoffizielle Bezeichnung der Bahnstrecke von Landau über Zweibrücken nach Rohrbach) mit einigen Dampf-Sonderzügen feiert, wollte ich dann doch mal wieder die dicke Wumme, die ich seit Installation der Action-Cam auch dokumentarisch kaum noch nutze, in den Rucksack packen und mal wieder ein paar schöne Bahnfotos machen. „150 Jahre Südpfalzstrecke“ weiterlesen
„Angemesseneres Verhalten“
Ich hätte es mal wieder besser wissen müssen. Nachdem ich mitbekommen hatte, dass die „Pirmasenser Fototage“ zukünftig von einem anderen Fotografen geleitet werden sollen, nahm ich einfach mal Kontakt zu diesem auf. Bislang war das die Aufgabe von Harald Kröher, der mich im Jahre 2014 gemeinsam mit der Stadtverwaltung ziemlich übel behandelt hatte. Ich hatte hier im Blog bislang noch nicht über diese Geschichte geschrieben. Meine eh kaum vorhandenen Hoffnungen, dass es mit dem neuen Leiter anders laufen würde, waren natürlich vollkommen unbegründet, denn er teilte mir vor einigen Tagen mit, dass meine Fotos auch unter ihm keine Chance erhalten werden, jemals im Rahmen der „Pirmasenser Fototage“ ausgestellt zu werden. „„Angemesseneres Verhalten““ weiterlesen
Hochwasser in der Südwestpfalz
Wie in den aktuellen Alltagserlebnissen erwähnt, sind am vergangenen Freitag Teile der Südwestpfalz sprichwörtlich abgesoffen. Nach teils über 100 Litern Regen pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden konnten die kleineren Flüsse und Bäche das Wasser nicht mehr aufnehmen. Das galt vor allem für den Hauptfluss der Südwestpfalz, den Schwarzbach, aber auch dessen Zuflüsse wie z. B. den von Frankreich kommenden Hornbach. Am Nachmittag des 18. Mai packte ich dann doch mal wieder die dicke Kamera in den Rucksack und fuhr (nach meiner mittäglichen Einkaufstour) noch etwas das Felsalb- und Hornbachtal hinunter und machte ein paar Fotos (und Videos) von den weiträumig überfluteten Talauen. „Hochwasser in der Südwestpfalz“ weiterlesen
Unterwegs-Fotografie (Teil 7)
Heute galt es, noch einmal den Vorfrühling zu genießen. Leider hatte es über Nacht geregnet, weshalb ich eine Weile warten musste, bis die Straßen wieder rennradtauglich trocken waren. Ich drehte (in der kurzen Hose) eine Runde über das Schwarzbachtal, die Weihermühle, Hermersberg, Steinalben und die B 270 retour in Richtung Pirmasens. Lief gar nicht mal so schlecht; die lädierte Hand tat auch kaum noch weh. Das Beitragsbild entstand im steilen Anstieg von der Weihermühle nach Höheinöd. Um am Ende noch die 60-km-Marke zu überschreiten, machte ich einen Abstecher an den Spielplatz in der Strobelallee, wo ich bereits im Jahr zuvor die Wiese voller Krokusse geknipst hatte. Die gelben Fotos stammen vom alten Friedhof. „Unterwegs-Fotografie (Teil 7)“ weiterlesen
Unterwegs-Fotografie (Teil 6)
In meinem beschissenen Leben passt wirklich überhaupt nichts. 🙁 Ich beging mal wieder den Fehler, meinen chaotischen Fahrradhändler nach Ersatz für mein defektes MTB-Laufrad suchen zu lassen. Was maximal eine Woche dauern sollte, ist selbst nach über zwei Wochen nicht erledigt. Ich selbst fand im Internet bislang auch nichts. So konnte ich nun auch während dieser kurzen winterlichen Episode nur mit dem Rennrad raus; dabei wurde einem hier heute nach der Anzuckerung am Donnerstag in Verbindung mit erneutem Raureif und Sonnenschein eine wunderbare Winterlandschaft geboten. Nachdem ich vergeblich auf Beantwortung einer e-mail an einen anderen Radladen gewartet hatte, fuhr ich gegen 13 Uhr los; unter anderem über die Steitzhöhe mit ihren prägnanten Birken am Straßenrand. „Unterwegs-Fotografie (Teil 6)“ weiterlesen
Unterwegs-Fotografie (Teil 5)
Sehr lange her. Mein Mountainbike ist leider seit über zwei Wochen im Eimer; die Achse am Hinterrad hat sich festgeranzt und ist aufgrund der völlig bescheuerten Konstruktion auch nicht mit herkömmlichem Werkzeug zu lösen. Da es sich bei der Nabe zu allem Überfluss auch noch um ein eher seltenes „Übergangsmodell“ handelt (141-mm-Schnellspanner-Achse), bin ich seit einiger Zeit auf der Suche nach Ersatz. So muss ich seit Ende letzten Jahres mein edles Carbon-Rennrad nutzen, welches ich im Winter meist nur bei absolut trockenen Bedingungen durch die Kälte quäle, die in der letzten Zeit glücklicherweise weitestgehend gegeben waren. „Unterwegs-Fotografie (Teil 5)“ weiterlesen
Der Schillerplatz zur blauen Stunde
Was für ein beschissenes Wetter die letzten Tage! Komme kaum noch raus vor die Tür. Heute reichte es gegen Abend wenigstens noch für eine kurze Versorgungsfahrt in die Stadt. Da es gerade dämmerte, nahm ich Kamera und Stativchen mit, um meinen großen, jedoch auch von den lokalen Medien komplett verschwiegenen „Erfolg“ (der daher auch kein wirklicher ist) zur blauen Stunde abzulichten. Hätte ich auch nicht gedacht, dass ich diese eigentlich unbedeutende Nebenstraße, die allerdings auch den perfekten Namensgeber für einen ewigen Rebellen wie mich hat, mal zur blauen Stunde ablichten würde. Nebenbei wollte ich auch mal austesten, wie es sich dort so fährt, wenn die Anwohner nach Feierabend wirklich alles komplett zugeparkt haben und es bereits dunkel ist. „Der Schillerplatz zur blauen Stunde“ weiterlesen
Entbrombeerung abgeschlossen
Exakt drei Wochen nach dem Brombeer-Massaker habe ich entlang der Schwurbel-Bucht des Schöntalweihers heute die letzten Wurzeln aus dem Boden herausgebuddelt. Die heutige Fahrt war relativ spontan; der Sturz von Flip-Flop- zu Winterstiefel-Temperaturen binnen anderthalb Tagen hat die in diesem Jahr glücklicherweise sehr lange See-Saison jäh beendet. Aber da nur noch einige wenige Wurzeln zu entfernen waren und ich aufgrund meines defekten Rennrads (Schaltzug gerissen und kein Ersatz) eh keine wirklichen Ideen für eine MTB-Tour hatte, packte ich Schaufel, Gartenschere und Klappsäge in den Rucksack und steuerte bei wechselnd bewölktem Himmel und recht kalten 10 bis 13 °C noch einmal mein Refugium an. „Entbrombeerung abgeschlossen“ weiterlesen
Gewitteramboss über der Vorderpfalz
Ich frage mich seit Tagen, wo eigentlich die versprochenen Gewitter und Unwetter bleiben? An Pirmasens scheint momentan alles vorbeizuziehen. So auch gestern Abend, als nur der östliche Stadtrand von einer kleinen Zelle gestreift wurde. Gegen 18 Uhr fiel mir beim Blick aus dem Fenster ein Amboss auf, der zu dieser Zeit in etwa über Neustadt und Bad Dürkheim unterwegs war. Ich schnappte die Kamera und drehte noch schnell eine Runde mit dem MTB um den Wald, um ein paar Fotos zu knipsen. Bei Nacht wäre das natürlich noch einmal um Welten genialer gewesen. „Gewitteramboss über der Vorderpfalz“ weiterlesen