Neulich berichtete ich über eine Nötigung auf der B 427 bei Hinterweidenthal und die Überzeugung vieler Autofahrer, dass man den sogenannten „Pamina-Radweg Lautertal“ bzw. „Wieslauter-Radweg“ zu benutzen hätte. Dieser Fehlglaube motiviert im gesamten Wieslautertal bis hinunter nach Wissembourg regelmäßig Auto- und Busfahrer, mich durch zu enges Überholen einzuschüchtern und somit zu nötigen. Ein regelrechter „Hotspot“ ist hierbei der Abschnitt der B 427 zwischen Dahn und Reichenbach unterm Hochstein. Irgendwann werde ich mal ein Worst-Of all jener Clips zusammenstellen, die ich seit März 2024 gesammelt habe. In diesem Beitrag berichte ich aber erst einmal über das Ergebnis einer Anzeige, die ich am 16. Mai 2025 bei der Polizeiinspektion Dahn eingereicht hatte. „Vorsätzliche Gefährdung unterm Hochstein“ weiterlesen
Schlagwort: Südwestpfalz
Forstamt sperrt Waldweg zur Bremendell
Es gibt Neuigkeiten zum Schleichweg zur Bremendell. Da es heute nach einer komplett durchnässten Woche endlich mal wieder über den Nachmittag trocken bleiben sollte, nutzte ich den Sonntag für eine klassische Runde mit dem Rennrad über den Braunsberg und die Eselsteige. Leider musste ich angesichts der winterlichen Temperaturen von um die 8 °C auch erstmals in dieser Saison in die lange Radhose und Winterjacke schlüpfen sowie die dicken Handschuhe aus dem Schrank kramen. Jedenfalls hatte ich auch noch die Spiegelreflexkamera mit in den Rucksack gepackt, um einen Abstecher zur Rumpelpiste zu machen und sie mal (auf der deutschen Seite) detailliert zu dokumentieren. Hierbei fiel mir auf, dass sich an der Beschilderung etwas nicht unmaßgebliches verändert hat. „Forstamt sperrt Waldweg zur Bremendell“ weiterlesen
Der LBM leugnet die RLP-Radroute
Es bleibt dabei. „Radrouten“ im Sinne des HBR-Systems bleiben die höchstmögliche Form der Radfahrer-Verarsche. Wenn es hierfür überhaupt noch eines weiteren und endgültigen Beleges bedurft hätte, hat man mir diesen nun von Seiten des LBM geliefert. Am 20. August berichtete ich über dessen konsequente Weigerung, mir mitzuteilen, warum er als obere Straßenverkehrsbehörde auch nicht gegen die berüchtigte Verbandsgemeinde Pirmasens-Land sowie die zu diesem Thema nicht minder untätige Kreisverwaltung Südwestpfalz vorgeht. Diese sorgen nämlich auch weiterhin nicht dafür, dass man die offizielle landeseigene RLP-Radroute mit Rädern durchgehend legal befahren darf. Der LBM hat nun auch eine über die Bürgerbeauftragte des Landes geführte Eingabe ignoriert. „Der LBM leugnet die RLP-Radroute“ weiterlesen
150 Jahre Südpfalzstrecke
Lange her; der letzte Beitrag in dieser Kategorie. Corona hat so ziemlich alles verändert. Auch mein Interesse an der Bahn und der Fotografie. Meine inzwischen 14 Jahre alte EOS 550D kriecht zudem auf dem allerletzten Zahnfleisch. Aber da ich vor einigen Wochen gelesen hatte, dass der ZÖPNV Süd das 150-jährige Jubiläum der Südpfalzstrecke (so die inoffizielle Bezeichnung der Bahnstrecke von Landau über Zweibrücken nach Rohrbach) mit einigen Dampf-Sonderzügen feiert, wollte ich dann doch mal wieder die dicke Wumme, die ich seit Installation der Action-Cam auch dokumentarisch kaum noch nutze, in den Rucksack packen und mal wieder ein paar schöne Bahnfotos machen. „150 Jahre Südpfalzstrecke“ weiterlesen
Staatsanwaltschaft „übersieht“ Täterin
Im Endeffekt ist meine gesamte radverkehrspolitische Tätigkeit nicht dazu geeignet, tatsächlich irgendetwas an Positivem zu bewirken. Das einzige, was sich aus meinem endlosen Versagen als „Abfallprodukt“ ergibt, ist die fortwährende Dokumentation eines vollständigen Systemversagens. Als mir Truus vor 1,5 Jahren die Kamera spendierte, wusste ich, dass mir die hiermit gewonnenen Aufnahmen und Beweismittel beim Versuch, gemeingefährliches, boshaftes und kriminelles Verhalten von Kraftfahrzeugnutzern anzuzeigen, genau so viel nützen würden wie meine üblichen Verweise auf Gesetze, Verwaltungsvorschriften und Urteile im Kampf mit unfähigen Straßenverkehrsbehörden. Nämlich gar nichts. „Staatsanwaltschaft „übersieht“ Täterin“ weiterlesen
Der LBM hat kein Herz für Holzherzen
Eigentlich habe ich keine große Lust, über diese Geschichte zu schreiben. Denn der Künstler, der letzten Endes Opfer einer willkürlichen Weisung des LBM wurde, hielt es ebenfalls nicht für nötig, mit mir hierüber in einem nennenswerten Umfang zu kommunizieren. Sei es drum. Das Thema ist dennoch interessant, weil es mir einen weiteren Beleg dafür liefert, wie willkürlich insbesondere der LBM im Allgemeinen handelt. Und dass er auch in diesem Fall keine tragfähige Rechtsgrundlage benennen kann. Stefan Niederlechner hatte an mehreren Straßenrändern im Pfälzerwald aus den Überresten gefällter Bäume mit der Motorsäge Skulpturen geschnitzt, meistens mit einem Bezug zum 1. FC Kaiserslautern. Nachdem mehrere Teufel-Skulpturen von Unbekannten abgesägt wurden, ordnete der LBM die Entfernung eines roten Herzens in Gestalt eines FCK-Logos an der L 497 bei Rodalben an. „Der LBM hat kein Herz für Holzherzen“ weiterlesen
Die Ortstafel von Contwig
Es bleibt dabei: Die meisten rheinland-pfälzischen Behörden ignorieren die StVO und die Verwaltungsvorschriften zur StVO. Sie tun dies auch dann, wenn man sie auf (vermeidbare) Fehler oder Versäumnisse hinweist. Vollständig auf stur schalten sie, wenn ich derjenige bin, der sie auf ihren Pfusch aufmerksam macht. Das gilt zum Beispiel auch für die östliche Ortstafel der Ortsgemeinde Contwig im Landkreis Südwestpfalz. Diese steht an einer falschen Stelle, denn sie schneidet eine ganze Straße von der übrigen geschlossenen Ortschaft ab. Problem hierbei ist auch: In dieser ist eine Tempo-30-Zone angeordnet, die allerdings außerorts nicht zulässig ist. Außerdem steht die Ortsausgangstafel, die hinter der Ortseingangstafel angebracht ist, auf der falschen Straßenseite. „Die Ortstafel von Contwig“ weiterlesen
Teilweiser Abriss des Hornbach-Radwegs?
Seit Sonntag regnet es hier in der Pfalz quasi ohne Unterbrechung. Ob der Dauerregen ausreicht, um im Hornbachtal ein ähnliches Hochwasser wie im vergangenen Jahr zu verursachen, ist allerdings unwahrscheinlich. Dieses Ereignis sorgte für eine gewisse Betriebsamkeit bei den betroffenen Orts- und Verbandsgemeinden, der Kreisverwaltung und der SGD Süd. Um die Hochwasserproblematik vor allem im Bereich der Stadt Hornbach zu entschärfen, soll ein teilweiser Abriss des auf der ehemaligen Trasse der Hornbachbahn verlaufenden Radwegs zwischen Hornbach und Althornbach erfolgen. Obwohl ich bekanntlich kein großer Freund von „Radwegen“ bin, halte ich vom teilweisen Abriss dieses Bahntrassen-Radwegs überhaupt nichts. „Teilweiser Abriss des Hornbach-Radwegs?“ weiterlesen
Die illegale Umleitung bei Höheischweiler
Im April schrieb ich zwei Beiträge über die Vollsperrung der L 471 in Höheischweiler. Zwischenzeitlich wollte ich eine Fortsetzung schreiben, was ich allerdings aufgrund des nicht vorhandenen Interesses unterließ. Ebenfalls wenig förderlich ist die konsequente Weigerung des zuständigen Sachbearbeiters bei der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben, mit mir zu kommunizieren. Wer genau die illegale Umleitung in Höheischweiler angeordnet hat, kann ich nur vermuten. Eventuell war es auch der LBM Kaiserslautern. Das ist aber im Endeffekt egal, denn diese ist genauso straßenrechtlich illegal wie jene bei Windsberg 2024 und Winzeln 2023. „Die illegale Umleitung bei Höheischweiler“ weiterlesen
Entbläuung in Thaleischweiler-Fröschen
Viele Behörden versuchen gar nicht erst, mit kritischen Bürgern, die sich auf die bestehenden Gesetze und Vorschriften berufen, einen konstruktiven Dialog zu führen. Stattdessen wird man ignoriert, über Monate hingehalten und dann auch noch mit „Begründungen“ konfrontiert, die regelmäßig meinen Sachverstand beleidigen. So war das auch mit dem Zeichen 240, welches an der L 477 vor der Ortstafel von Thaleischweiler-Fröschen in Richtung Biebermühle hing. Es hatte (als einziges Zeichen 240 an dieser Landesstraße) die größeren Entbläuungswellen der Jahre 2019 und 2021 nur deshalb überlebt, weil es innerorts stand. Und somit nicht die Kreisverwaltung Südwestpfalz, sondern die Verbandsgemeindeverwaltung Thaleischweiler-Wallhalben örtlich zuständig war. „Entbläuung in Thaleischweiler-Fröschen“ weiterlesen