Da mich meine Tour am 29. März nach längerer Zeit mal wieder in Richtung Nordpfalz führen sollte, nahm ich die kleine Kompaktkamera mit, um zur Abwechslung mal wieder den ein oder anderen blauen Witnzweg zu dokumentieren. Damit auch der Kreis Kusel von meinem Zorn nicht weiter verschont bleiben möge! 👿 „Berg- und Talfahrt am Ohmbachsee“ weiterlesen
Schlagwort: Benutzungspflicht
Ende einer Schotter-Benutzungspflicht
Von der Initiative Cycleride (bei der ich über einige Monate selbst aktiv war, meine Mitarbeit aber vorübergehend ruhen lasse; da der Blog schon mehr als genug Arbeit macht…) 😉 bekam ich heute eine frohe Botschaft. Der hier genauer vorgestellte Schotter-Geh-Radweg zwischen Mauschbach und Hornbach wird von seiner Benutzungspflicht per erlöst und in eine Freigabe per
umgewandelt! „Ende einer Schotter-Benutzungspflicht“ weiterlesen
Radverkehrsanlagen und die Unfallstatistik
Ich habe mich zwischenzeitlich mal ein wenig in die Untiefen der endlosen Zahlenreihen der Verkehrsunfallstatistik (siehe das pdf „Fachserie 8 Reihe 7 – 2016“) des Statistischen Bundesamtes zum Jahr 2016 gebuddelt – und dabei auch interessante Zahlen im Hinblick zum Thema Sicherheit von Radverkehrsanlagen gefunden.
Kapitel 2.9 (auf S. 88) behandelt auch die „Besonderheiten der Unfallstelle“. Darin werden unter anderem Zahlen zu Unfällen und Verunglückten auf Radverkehrsanlagen auf und neben der Fahrbahn sowie mit Benutzungspflicht angegeben. „Radverkehrsanlagen und die Unfallstatistik“ weiterlesen
Das Bickenalb-Radwegelchen
Bereits am 15. Mai 2017 monierte ich beim Zweibrücker Straßenverkehrsamt per e-mail den in meinen Augen rechtswidrig in beide Richtungen benutzungspflichtig mit beschilderten Geh- und Radweg an der L 465 zwischen Ixheim und Mittelbach. Bis heute tat sich dort rein gar nichts! Die Kommunikation mit der zuständigen Sachgebietsleiterin fing eigentlich sogar recht nett an – diese bekam aber schon recht bald einen ordentlichen Dämpfer, als ich die bzgl. einer anderen fragwürdigen Stelle getroffenen Entscheidungen deutlich kritisieren musste. Ab diesem Zeitpunkt erhielt ich auf weitere Hinweise und Nachfragen fast überhaupt gar keine Antworten mehr. Auch mehrere Wiederholungen, zumindest die linksseitige Benutzungspflicht im Bickenalbtal endlich aufzuheben, wurden einfach ignoriert. Auch die örtliche Polizeiinspektion verwies lediglich auf die Zuständigkeit der Straßenverkehrsbehörde und merkte noch an, dass es ja zur Not immer noch den § 1 StVO gebe…! 🙄 „Das Bickenalb-Radwegelchen“ weiterlesen
Neuer Kreisverkehr in Ixheim
Ein weiteres Planfeststellungsverfahren mit Auswirkungen auf den Radverkehr betrifft den südlichen Zweibrücker Ortsteil Ixheim. Dort soll ein Kreisverkehr mit 50 Metern Außen-Durchmesser den Verkehrsfluss auf der B 424, der einmündenden L 465 und den Zufahrten zur A 8 verbessern. Für den Radfahrer bedeutet dies (bei verpflichtender Benutzung) eine deutliche Verschlechterung in Sachen Vorfahrt, Sicherheit, Geschwindigkeit, Unfallgefahr mit Fußgängern und Geisterradlern, Wegstrecke und Gleichberechtigung mit dem motorisierten Verkehr. „Neuer Kreisverkehr in Ixheim“ weiterlesen
Radweg-Planung an der L 490
Schon seit geraumer Zeit findet man in der Liste der Planfeststellungsverfahren des LBM Rheinland-Pfalz auch die Unterlagen zum geplanten Bau eines Radweges an der L 490 zwischen Vorderweidenthal und Erlenbach, an der Grenze zwischen den Kreisen Südwestpfalz und Südliche Weinstraße. Die Links funktionieren übrigens nur noch bis zum Abschluss des Planfeststellungsverfahrens, dann werden die Dokumente aus dem Netz genommen. Es schadet also nicht, es vorher herunterzuladen. „Radweg-Planung an der L 490“ weiterlesen
Auf Irrwegen nach Landstuhl
Die Frage, wie man von Ramstein-Miesenbach als Radfahrer eigentlich nach Landstuhl kommen soll, ist recht schwierig zu beantworten – denn die Fahrbahn dürfte man wegen eines östlich der L 363 gelegenen und (streckenweise) mit beschilderten Sonderwegs eigentlich nicht benutzen. Eigentlich. Sonst bleibt vor allem dem zügig vorankommen wollenden Radfahrer aber auch keine wirklich andere Wahl – denn es führt in unmittelbarer Nähe kein alternativer Weg über die Landstuhl in zwei Hälften zerschneidende Kursbuchstrecke 670! Der einzige und zudem völlig legale Weg über die Bahnbrücke im Zuge der L 363 wird jedoch durch die Blaubeschilderung systematisch abgeschnitten. Dies ist jedoch nicht statthaft. „Auf Irrwegen nach Landstuhl“ weiterlesen
Weniger Blau im Trifelsland
Der Kreis Südliche Weinstraße blieb bislang weitestgehend von meinem Kreuzzug gegen Blauschilder verschont. 👿 Lediglich die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern bekam von mir im Juni per e-mail einen Hinweis, dass entlang der B 427 im Stadtgebiet der Kurstadt am Tor zum Pfälzerwald die Beschilderung nicht mehr so ganz den geltenden Richtlinien und Gesetzen entspricht. Woraufhin diese die Schilder recht zügig entfernte! 🙂 „Weniger Blau im Trifelsland“ weiterlesen
Die unendliche Geschichte…
…zur Planung eines straßenbegleitenden Radwegs kann man seit Jahren in der Südwestpfalz bei Ruppertsweiler verfolgen. Schon als ich damals von 2008 bis 2011 täglich mit der Fahrgemeinschaft zur FH nach Neustadt fuhr, trafen wir uns immer am Mitfahrerparkplatz bei Ruppertsweiler. So unterhielten wir uns auch mal darüber, dass an der dort recht kurvigen und schmalen Kreisstraße ein Radweg geplant sei. Das Planfeststellungsverfahren dazu ist aber bis heute noch nicht abgeschlossen, man findet die (spärlichen) Unterlagen dazu in der Liste der Planfeststellungsverfahren des LBM Rheinland-Pfalz.
Gründe dafür seien nach Auskunft eines der zuständigen Mitarbeiter die umfangreichen Veränderungen, die sich durch den Ausbau der B 10 ergaben. „Die unendliche Geschichte…“ weiterlesen
Das ignorierte Zusatzzeichen 1000-31
Ich bin ja nun wahrlich kein Freund der Zeichen 237 , 240
und 241
StVO. Nebenbei stört mich, dass wenn man mich schon in Fahrtrichtung auf einen solchen Weg zwingt, ich nicht weiß, ob mir auf diesem auch aus der Gegenrichtung Radfahrer (legal) entgegenkommen können, weil die Benutzungspflicht gegenläufig angeordnet oder per
freigegeben ist! „Das ignorierte Zusatzzeichen 1000-31“ weiterlesen