Alltagserlebnisse (Teil 14)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren! ?

Stopschilder (1)

In Frankreich müssen diese Zeichen Zeichen 206 StVO scheinbar eine andere Bedeutung als in D haben; vielleicht darf man sich nach französischer Straßenverkehrsordnung den Halt sparen, wenn ein Radfahrer angefahren kommt…!? 😉 Jedenfalls hat das eine ältere Französin am Mittag des 9. Februar in Waldhouse so gemacht, als sie mir (die D 86 in Richtung Südwesten fahrend) an der Einmündung der D 86c (Rue des Jardins von Rolbing kommend) in Rue du Stade ohne zu halten die Vorfahrt nahm. Ich musste zwar nicht bremsen – aber nett war das nicht! 🙄

Gentlemen (5)

Merci an den Brummi-Fahrer, der mich inmitten des Hinterweidenthaler Kreiselwahnsinns am 12. Februar an der von Pirmasens kommenden B-10-Ausfahrt trotz meines kleinen Zeichen 205 StVO-Schildchens vorgelassen hat. 🙂

Autos auf Radwegen (3)

Ist ein mit Zeichen 260 StVO (und nur für Anlieger; nicht einmal für landwirtschaftlichen Verkehr freigegebener) beschilderter Weg eigentlich ein „Radweg“? Ich meine: irgendwie schon; andere Fahrzeuge dürfen dort schließlich ja nicht fahren. 😎 Am 13. Februar befuhr ich mal wieder den ebenfalls per HBR-Beschilderung ausgewiesenen (sportlich nebenbei auch recht anspruchsvollen) Weg zwischen Rimschweiler und dem Zweibrücker Gewerbegebiet am Flugplatz. Während meiner kurzen Fahrt begegneten mir insgesamt 5 Autos…! 🙄 Und die erfüllten wohl eher nicht alle das Anlieger-Tatbestandsmerkmal! 😉

Parken (6)

Irgendwie hatte ich am Vormittag des strahlend schönen (aber eisig kalten) 14. Februar in der Lemberger Straße ein Déjà-vu! Ich meine, mich hätte erst kürzlich in jener Straße ein Transporter überholt, um dann auf dem Schutzstreifen vor mir anzuhalten…?! 😉 Jedenfalls war das spontane Anhalten / Parken eines Lieferwagens (in Höhe der Villa Loeser / Factory Outlet von Peter Kaiser) eines global tätigen braunfarbenen Paketdienstes wirklich (sogar räumlich, da in der anderen Fahrtrichtung geschehend) fast ein exaktes Spiegelbild der Situation von vor ein paar Tagen. Außer, dass der Lieferwagenfahrer gar auch noch ein Stückchen zurücksetzte…! 🙄

Überholmanöver (22)

Nicht ich war es, der am Nachmittag des 14. Februar durch ein Überholmanöver eines weißen Audi-SUV an der „Bärenhalde“ (L 482) zwischen Rodalben und Pirmasens gefährdet wurde, sondern der um die Kurve kommende Gegenverkehr. Jener fand es nicht besonders witzig, dass der Fahrer des PS-starken Sportpanzers beim Abschluss des Überholvorgangs immer noch teilweise jenseits der Mittellinie unterwegs war – und hat dies dann mit einem (nicht gänzlich unberechtigten) Huper quittiert.

Überholmanöver (23)

Vollkommen überflüssig war das doch recht enge Überholmanöver eines LKW mit Anhänger auf der K 24 zwischen Waldfischbach-Burgalben und Höheinöd am Nachmittag des 16. Februar. Freie Fahrbahn und freie Sicht nach vorne / oben. Auf der dort durchaus etwas schmaleren Fahrbahn hätte er aber trotzdem noch locker einen ganzen oder wenigstens halben Meter weiter links fahren können! 🙄

Alltagserlebnisse (Teil 4)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren! 😉

Hupen (4)

Am Sonntag, dem 12. November war ich auf der L 497 zwischen Rodalben und Münchweiler unterwegs; etwa am großen Wanderparkplatz zum Clauser Tal hupte ein mir entgegenkommender schwarzer BMW 2 mal kurz nacheinander. Eventuell jemand, der mich, aber ich ihn nicht kannte. Ansonsten ergäbe das tuut-tuut so rein gar keinen Sinn; da ist weit und breit kein „Radweg“ in der Nähe.

Überholmanöver (2)

Was sich der Kleinwagenfahrer am Dienstag, dem 14. November dabei gedacht hat, als er mich auf der L 485 zwischen Langmühle und Salzwoog auf völlig leerer Straße mit bestimmt nicht einmal 50 Zentimetern Abstand recht rasant überholt hat, kann ich nicht einmal erahnen.

Hupen (5)

Die ersten Kilometer der B 270 bei Pirmasens sind bis zur Einmündung der K 17 nach Petersberg mit getrennten Richtungsfahrbahnen 4-spurig ausgebaut, es gelten aber durchgehend Geschwindigkeitsbegrenzungen von  bzw. . Es ist mangels Beschilderung ausdrücklich keine ; ein Verkehrsverbot wäre wegen mangelnder Alternativen für den sonstigen Verkehr auch nicht durchsetzbar; Radfahrer trauen sich dort eh nur sehr wenige drauf – obwohl es wegen des verhältnismäßig überschaubaren Verkehrsaufkommens und der breiten Fahrbahn eine der angenehmeren Strecken ist. Aber auch dort wird man „natürlich“ immer wieder mal angehupt; so auch am 15. November, kurz hinter der B-10-Anschlussstelle; aus einem Mietfahrzeug heraus.

Überholmanöver (3 – 5), Hupen (6)

Ich lebe ja recht nah an der französischen Grenze. Und französische Autofahrer haben hier nicht den allerbesten Ruf; man merkt Ihnen irgendwie an, dass Frankreich eine große Rallye-Fahrer-Nation ist! 😉

Am Donnerstag, dem 16. November war es aber zuerst ein deutscher Mercedes-Kleinlastwagenfahrer aus Zweibrücken, der mich auf der D 35 a (Teil einer bedeutenden Maut-Ausweichstrecke zwischen dem Saarland und Baden) mit unzureichendem Abstand in Höhe der nördlichen Kreuzung bei Schweyen „passiert“ hat, um es mal vornehm auszudrücken. In Frankreich gibt es an vielen Stellen „geschützte“, bauliche Linksabbiegespuren; so auch dort. Es ist zwar eigentlich ausreichend Platz, einen am Straßenrand fahrenden Radfahrer auch noch in etwa mit den 1,50 Metern (gelten die in F eigentlich auch…?) zu überholen – aber wie ich erleben durfte, reichen da auch mal runde 50 Zentimeter.

Irgendwie war die Idiotendichte an dem Tag besonders hoch, denn nur ein paar Kilometer weiter, etwa 300 Meter vor dem bedeutenden Verkehrskreisel zur D 620 (in westlicher Richtung als nach Saargemünd ausgewiesen) überholt mich ein Franzose wieder mit sehr geringem Abstand, obwohl die Gegenfahrbahn frei war. Ich regte mich kurz drüber auf, streckte empört den linken Arm zur Seite aus, um auf den ungenügenden Abstand hinzuweisen – und prompt hupte mich von hinten ein weiterer Franzose an, der dann auch einen Moment später wieder sehr knapp an mir vorbeizog…! Erst das dritte Auto machte dann langsam und wartete, bis Platz zum gefahrfreien Überholen war.

Beim Teutates!