Geistergehwegradlerin verunfallt in Edenkoben

Pressemeldung der PI Edenkoben vom 24. April 2018:

Edenkoben (ots). Bei der Ausfahrt aus einem Tankstellengelände in den Fließverkehr übersah am Mo., 23.04., ein PKW-Fahrer eine Radfahrerin. Diese stürzte zu Boden und zog sich Schürfwunden zu. Am PKW entstand bei dem Zusammenstoß ein Sachschaden von etwa 2.000 EUR. Es wird sowohl gegen den PKW Fahrer, wie auch gegen die Radfahrerin ermittelt, da diese den Gehweg in entgegengesetzter Richtung befuhr.

Auf meine Nachfrage nach dem genauen Unfallort (in Edenkoben gibt es mehrere Tankstellen) hängte der Sachbearbeiter netterweise noch ein Foto der Unfallstelle an die e-mail mit dran:

Die exaktere Beschreibung der Unfallstelle:

Der PKW fuhr aus der Ausfahrt der HEM Tankstelle (Staatsstr. 1 / 67480 Edenkoben), die Radfahrerin in Pfeilrichtung. Tatsächlich ist der Weg für Radfahrer in die andere Richtung als die Radfahrerin fuhr (also in Rtg. Edesheim) freigegeben.

Ich fände ja mal eine Untersuchung ganz interessant, inwiefern die Freigabe von Gehwegen für Radfahrer das Geisterradeln begünstigt bzw. fördert?

In Edenkoben hab ich übrigens (zumindest im Grundstudium 1) studiert. 😉

Gehwegradler verunfallt in Landau

Pressemeldung der PD Landau vom 18. April 2018:

Radfahrer haben auf dem Gehweg nichts zu suchen

Landau (ots). 17. April 2018, 17 Uhr Die Unsitte von Radfahrern, den Gehweg zu benutzen, wurde einem 17-jährigen Landauer am Dienstag zum Verhängnis. Der Jugendliche benutzte in der Ostbahnstraße (Boulevard) verbotswidrig den Gehweg um in die Innenstadt zu fahren. Dabei kam er auf das Gitter einer Baumumrandung und rutschte mit dem Vorderrad weg. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrrad und fuhr gegen einen dort geparkten VW Golf. Die Motorhaube und der Kotflügel des Autos wurden zerkratzt. Das Vorderrad am Rad war verbogen und die Bremse beschädigt. Der Radfahrer erlitt leichte Abschürfungen an der Hand und an der Schulter.

Tja, das wird dann wohl teuer für den jungen Mann…! 🙄

Bei der Gelegenheit: Die Pressemeldungen der PD Landau fallen mir durch ihre „Lockerheit“ positiv auf. In der Landauer Polizeidirektion scheint jemand wirklich Spaß am Schreiben zu haben. 😉 Besonders amüsant fand ich z. B. den (etwas bösen) Titel zur Pressemeldung über Fußballfans, die u. a. Verkehrsschilder mit FCK-Aufklebern „verziert“ hatten: „Klebend in die Dritte Liga„. 😀

Erneute Sperrung der Eselsteige

In einer Pressemeldung vom 11. April kündigt der LBM zwei Sperrungen der L 478 an. Am kürzlich sanierten Abschnitt zwischen K 43 (am Saarbacherhammer) und Fischbach werden am 12. und 13. April Restarbeiten vorgenommen. Die Umleitung erfolgt wie in diesem Beitrag bereits beschrieben. Als Radfahrer dürfte man jedenfalls irgendwie durchkommen. 😉 „Erneute Sperrung der Eselsteige“ weiterlesen

Sperrung der K 24 bei Höheinöd

Der LBM veröffentlichte am 3. April eine Pressemeldung zur anstehenden Sperrung der K 24 zwischen Waldfischbach-Burgalben und Höheinöd. Jene erfolgt ab dem 16. 23. April und soll voraussichtlich 7 Monate andauern.

Update: Die Pressemeldung wurde am 11. April korrigiert und der Start der Baumaßnahme um eine Woche verschoben. „Sperrung der K 24 bei Höheinöd“ weiterlesen

Radfahrerin stürzt auf „Radweg“

Mein hier geäußerter Verdacht bestätigt sich umgehend durch die Pressemitteilung der PD Pirmasens vom 9. April:

Eppenbrunn (ots). Von der Rettungsleitstelle wurde mitgeteilt, dass eine Frau auf dem Waldweg zwischen Trulben und Eppenbrunn gestürzt sei. Vor Ort wurde die Frau von dem First-Responder der Feuerwehr Eppenbrunn, von einer RTW-Besatzung und von einem Notarzt betreut. Die polizeilichen Ermittlungen ergaben, dass die Frau den Weg in einer vierköpfigen Radfahrergruppe befuhr. An einer Gefällstrecke verlor sie die Kontrolle über ihr Rad und stürzte. Für die weitere Behandlung wurde die 56jährige Frau ins Krankenhaus nach Pirmasens verbracht.

Diese fast schon Single-Trail-Charakteristik aufweisende „Gefällstrecke“ hat es grade für Ungeübte und nicht regelmäßig Radfahrende wirklich in sich; vielleicht werde ich die Stelle bei Gelegenheit mal fotografisch dokumentieren.

Update: Hier finden sich Fotos von der Örtlichkeit.

Linksabbieger nimmt Radfahrer die Vorfahrt

Pressemeldung der PI Zweibrücken vom 7. April 2018:

Zweibrücken (ots). Am 06.04.2018 gegen 13:45 Uhr kam es auf der Kreuzung Landauer Straße/Saarlandstraße zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW- und einem Fahrradfahrer. Nach Zeugenaussagen bog der 18jährige PKW-Fahrer von der Landauer Straße nach links in die Saarlandstraße ab und missachtete hierbei den Vorrang des 58jährigen Fahrradfahrers, welcher die Kreuzung über die Landauer Straße überquerte. Der Fahrradfahrer wurde hierbei auf die Windschutzscheibe geschleudert und erlitt eine schwere Gehirnerschütterung sowie einen Schock. Er wurde stationär im Nardiniklinikum aufgenommen.

Da war der Fahranfänger evtl. wohl etwas überfordert; anders kann ich es mir nicht so wirklich erklären, wie man an so einer Ampelkreuzung beim Linksabbiegen einen Radfahrer übersehen kann. 🙄

Dem Unfallopfer ist schnelle Genesung zu wünschen!

Achtung: Querende Pferde!

Pressemeldung der PD Kaiserslautern vom 4. April 2018:

Bruchmühlbach-Miesau (ots). Einen nicht alltäglichen Verkehrsunfall musste gestern Nachmittag die Polizei Landstuhl aufnehmen. Ein 14-jähriger Radfahrer hatte augenscheinlich unberechtigt einen Fußweg im Bereich eines Pferdehofes in der Bahnhofstraße in Miesau genutzt. In diesem Moment querte ein an der Hand geführtes Pferd den Fußweg. Trotz vorhandener Warnhinweise auf potentiell querende Pferde konnte der Radfahrer einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und prallte gegen das Pferd, das hierdurch erschrak und nach hinten austrat. Der Radfahrer wurde von einem Huf am Kopf getroffen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Das Fahrrad wurde beschädigt, das Pferd blieb augenscheinlich unverletzt. Seitens der Polizei wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Tja… da haben wir grade erst drüber diskutiert, ob Reithelme mit Radhelmen vergleichbar wären.

Wie gut, dass es in D überall die passenden Verkehrszeichen gibt! Der junge Gehwegradler hatte wohl jedenfalls noch Glück, dass ihm nicht mehr passiert ist; so ein Pferdetritt kann auch mal tödlich enden. Ob er dabei einen Radhelm trug, geht aus der Meldung nicht hervor; wäre aber mal interessant, ob die Dinger auch in solchen Fällen als Lebensretter taugen? 👿

In der Verkehrsunfallstatistik wird der Unfallgegner „Pferd“ dann wohl in der Kategorie „Andere“ auftauchen.

Park- sind keine Spielplätze

Pressemeldung der PD Pirmasens vom 1. April 2018:

Pirmasens (ots). Bei einem Verkehrsunfall am Samstag-Nachmittag gegen 16.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Arnulfstraße wurde ein 8-jähriges Mädchen leicht verletzt. Das Mädchen war mit ihrem Fahrrad auf dem Parkplatz unterwegs und spielt mit ihrem Cousin. Als sie plötzlich hinter einem geparkten Auto hervorfuhr, wurde sie von einer Autofahrerin erfasst. Durch den Anstoß wurde das Mädchen am rechten Oberschenkel leicht verletzt. Eine ärztliche Behandlung war nicht erforderlich.

Glücklicherweise passierte dem Mädchen nichts Schlimmeres. Auf Supermarktparkplätzen sehe ich immer wieder mal mehr oder weniger kleine Kinder beim Spielen bzw. Radfahren. In Waldfischbach z. B. tobt sich die Dorfjugend auch gerne mal auf Skateboards aus – oder macht mit den Mountainbikes Wheelie-Kunststückchen inmitten der Einkaufenden… 🙄

Sonntags zum Fahren-Lernen mit den Eltern sind große Parkplätze sicher ein geeigneter Ort – aber grade am wohl chaotischsten Einkaufs-Samstag des Jahres (zw. Karfreitag und Ostersonntag) sollten Eltern schon drauf achten, dass ihre Kinder sich zum Herumradeln und Spielen nicht grade einen Supermarktparkplatz aussuchen – denn auf die Rücksichtnahme von Autofahrern sollte man sich grade dort am wenigsten verlassen.

Wenn man sich die weiteren Polizeiberichte durchliest, dürfte z. B. jede zweite Fahrerflucht auf einem solchen Parkplatz passieren.

Radfahrer streift geparktes Auto

Pressemeldung der PI Zweibrücken vom 25. März:

Polizeiinspektion Zweibrücken (ots). (…) Am 24.03.2018 gegen 09:45 Uhr kam es in der Lambsborner Straße in Bechhofen zu einem Verkehrsunfall zwischen einem geparkten PKW und einem Fahrrad. Der Fahrradfahrer streifte beim Vorbeifahren ein ordnungsgemäß am Fahrbahnrand abgestelltes Fahrzeug und stürzte. Hierbei verletzte er sich im Gesicht. Es entstand ein Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen in Höhe von ca. 5050 Euro.

Immer wieder interessant, was auch Radfahrer hin und wieder für (doofe) Unfälle produzieren! Es sei denn, die Pressemeldung würde „mildernde Umstände“ wie bspw. ein eng überholendes Auto verschweigen…!

Hinsichtlich des Gesamtschadens von schlappen 5050 Euro (mich wundert da übrigens immer die Exaktheit polizeilicher Schätzungen) werden es wohl hauptsächlich Lackschäden für 5000 Euro am Auto – und 50 Euro am Fahrrad sein. 😀 In dem Zusammenhang könnte man doch auch endlich mal über eine Schadenminderungspflicht für Fahrer von PKW nachdenken, oder? 😛

Tut das wirklich Not, dass das meist sinnlos rumstehende Zeug auch immer gleich so teuer sein muss? Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand – mit den entsprechenden Gebrauchsspuren!

Also – wenn ihr als Radfahrer mal wieder unbedingt einen Unfall bauen wollt: Sucht euch im eigenen finanziellen Interesse dafür dann möglichst alte und abgewrackte Modelle aus! 😎

Besoffener (Radfahrer) beschädigt Autos

Pressemeldung der Polizeidirektion Pirmasens vom 21. März 2018:

Pirmasens (ots). Dienstagabend, gegen 22:30 Uhr, wurde ein 30-Jähriger zunächst in der Schützenstraße beobachtet wie er mit seinem Fahrrad einen am Straßenrand geparkten Opel Meriva streifte und Kratzer im Lack verursachte. Auf gleiche Weise streifte er in der Kronprinzenstraße einen Fiat Punto. Wenig später konnte eine Polizeistreife den Mann in der Kaiserstraße antreffen. Ein vorläufiger Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,8 Promille. Den Rest der Nacht musste der in Pirmasens wohnende Mann jedoch bei der Polizei verbringen, weil zudem bekannt wurde, dass er zwei weitere Pkw mit nicht näher bekannten Gegenständen bewarf und Schäden an den Windschutzscheiben verursachte.

Auf jeden Fall eine „stolze Leistung“, mit 1,8 Promille überhaupt ohne größeren Unfall durch die Stadt zu kommen… 🙄