In einer Pressemeldung vom 11. April kündigt der LBM zwei Sperrungen der L 478 an. Am kürzlich sanierten Abschnitt zwischen K 43 (am Saarbacherhammer) und Fischbach werden am 12. und 13. April Restarbeiten vorgenommen. Die Umleitung erfolgt wie in diesem Beitrag bereits beschrieben. Als Radfahrer dürfte man jedenfalls irgendwie durchkommen. 😉 „Erneute Sperrung der Eselsteige“ weiterlesen
Schlagwort: Südwestpfalz
Sperrung der K 24 bei Höheinöd
Der LBM veröffentlichte am 3. April eine Pressemeldung zur anstehenden Sperrung der K 24 zwischen Waldfischbach-Burgalben und Höheinöd. Jene erfolgt ab dem 16. 23. April und soll voraussichtlich 7 Monate andauern.
Update: Die Pressemeldung wurde am 11. April korrigiert und der Start der Baumaßnahme um eine Woche verschoben. „Sperrung der K 24 bei Höheinöd“ weiterlesen
Radfahrerin stürzt auf „Radweg“
Mein hier geäußerter Verdacht bestätigt sich umgehend durch die Pressemitteilung der PD Pirmasens vom 9. April:
Eppenbrunn (ots). Von der Rettungsleitstelle wurde mitgeteilt, dass eine Frau auf dem Waldweg zwischen Trulben und Eppenbrunn gestürzt sei. Vor Ort wurde die Frau von dem First-Responder der Feuerwehr Eppenbrunn, von einer RTW-Besatzung und von einem Notarzt betreut. Die polizeilichen Ermittlungen ergaben, dass die Frau den Weg in einer vierköpfigen Radfahrergruppe befuhr. An einer Gefällstrecke verlor sie die Kontrolle über ihr Rad und stürzte. Für die weitere Behandlung wurde die 56jährige Frau ins Krankenhaus nach Pirmasens verbracht.
Diese fast schon Single-Trail-Charakteristik aufweisende „Gefällstrecke“ hat es grade für Ungeübte und nicht regelmäßig Radfahrende wirklich in sich; vielleicht werde ich die Stelle bei Gelegenheit mal fotografisch dokumentieren.
Update: Hier finden sich Fotos von der Örtlichkeit.
Mehrzweckweg an der L 473 gesperrt
Mal eine Verkehrsmeldung. 😉 Derzeit ist der parallele, zur L 473 auf deren Südseite verlaufende Mehrzweckweg (von Hermersberg aus linksseitig mit und „Landwirtschaftlicher Verkehr“ und
beschildert) zwischen Weselberg und Hermersberg wegen Bauarbeiten gesperrt. Radfahrern bleibt dort also nix anderes übrig, als die Fahrbahn zu benutzen (oder mitten durch die Baustelle zu rumpeln). Die Sperrung betrifft auch den Wirtschaftsweg durch die Unterführung unter der derzeit gegenwärtig ebenfalls gesperrten A 62 hindurch bis zur westlichen Anschlussstelle Richtung Harsberg. An dieser wurden (wenn ich mich nicht verkuckt habe) auch die
in beide Richtungen entfernt.
Grund sind Leitungs- und Kabelarbeiten.
Dem Parallel-Weg mangelt es übrigens seit jeher in Richtung Hermersberg an irgendeiner Form von Beschilderung, d. h. er ist genau genommen nur ein Gehweg. Natürlich mit HBR-Beschilderung. 😉
Zudem führt die StVO-Radverkehrsführung per den von Weselberg links Richtung Hermersberg abbiegen wollenden, ortsfremden Radfahrer schon immer in eine Sackgasse, da man per Blaubeschilderung am Weselberger Ortsausgang in die Hermersberger Straße gezwungen wird. 🙄
Update 25. September 2018
Der meist 3 Meter breite Weg wurde völlig neu asphaltiert, die Absperrungen wurden inzwischen entfernt. Von Weselberg kommend fehlt jedoch immer noch ein freigebendes Verkehrszeichen – ich bin aber nicht so blöd, den Kreis darauf aufmerksam zu machen, denn dann ordnet der bestimmt ein , statt eines
an. 😉 Aufgrund der Breite würde ich so argumentieren, dass das definitiv kein Gehweg, sondern eben ein paralleler, „natürlicher“ Landwirtschaftsweg ist.
S 1: Verspätung um weitere 3 Jahre
Dem für mich nicht nachvollziehbaren politischen und planerischen Totalversagen in Sachen S-Bahn-Verlängerung nach Zweibrücken habe ich mich ja bereits hier ausgiebiger gewidmet. Das Beitragsbild zeigt den zusätzlichen „Feierabendzug“ Saarbrücken – Zweibrücken auf dem Werksgelände von John Deere. Der Zug überquert genau in diesem Moment die Grenze zwischen dem Saarland und Rheinland-Pfalz. Gäbe es jene nicht – hätte auf dem Foto statt eines Dieseltriebwagens wahrscheinlich schon ein S-Bahn-„Quietschie“ abgelichtet werden können. „S 1: Verspätung um weitere 3 Jahre“ weiterlesen
Exotische Verkehrszeichen (Teil 1)
Wer viel unterwegs ist, wird an manchen Stellen auch immer wieder mal mit ziemlich exotischen oder auch sehr, sehr alten Verkehrszeichen konfrontiert. 😉 So auch in der Zufahrt zu den Sporthallen der Integrierten Gesamtschule in Thaleischweiler-Fröschen. Dort findet sich das im Beitragsbild abgebildete, „modifizierte“ Verkehrszeichen 209! „Exotische Verkehrszeichen (Teil 1)“ weiterlesen
Radfahrer streift geparktes Auto
Pressemeldung der PI Zweibrücken vom 25. März:
Polizeiinspektion Zweibrücken (ots). (…) Am 24.03.2018 gegen 09:45 Uhr kam es in der Lambsborner Straße in Bechhofen zu einem Verkehrsunfall zwischen einem geparkten PKW und einem Fahrrad. Der Fahrradfahrer streifte beim Vorbeifahren ein ordnungsgemäß am Fahrbahnrand abgestelltes Fahrzeug und stürzte. Hierbei verletzte er sich im Gesicht. Es entstand ein Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen in Höhe von ca. 5050 Euro.
Immer wieder interessant, was auch Radfahrer hin und wieder für (doofe) Unfälle produzieren! Es sei denn, die Pressemeldung würde „mildernde Umstände“ wie bspw. ein eng überholendes Auto verschweigen…!
Hinsichtlich des Gesamtschadens von schlappen 5050 Euro (mich wundert da übrigens immer die Exaktheit polizeilicher Schätzungen) werden es wohl hauptsächlich Lackschäden für 5000 Euro am Auto – und 50 Euro am Fahrrad sein. 😀 In dem Zusammenhang könnte man doch auch endlich mal über eine Schadenminderungspflicht für Fahrer von PKW nachdenken, oder? 😛
Tut das wirklich Not, dass das meist sinnlos rumstehende Zeug auch immer gleich so teuer sein muss? Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand – mit den entsprechenden Gebrauchsspuren!
Also – wenn ihr als Radfahrer mal wieder unbedingt einen Unfall bauen wollt: Sucht euch im eigenen finanziellen Interesse dafür dann möglichst alte und abgewrackte Modelle aus! 😎
B-10-Ausbau zw. Hinterweidenthal und Hauenstein
Im Herbst vergangenen Jahres hat der LBM der Presse drei Varianten für den weiteren vierspurigen Ausbau der B 10 zur vorgestellt. Leider findet sich auf der Webseite des LBM dazu gar nichts.
In einem Artikel der Rheinpfalz vom 29. November wird näher darauf eingegangen. Die Kosten sollen voraussichtlich 61 bis 80 Millionen Euro betragen. Besonders spannend wird es grade den Radverkehr betreffend – denn die nur 1,5 Mio. Euro als die „Bündelungstrasse“ (magenta eingezeichnet) teurere „Südtrasse“ (gelb) würde dann in unmittelbarer Nähe der Trasse des gegenwärtigen eigenständigen Radwegs (blau) verlaufen – auf dem man seit Jahren nicht einmal trotz für Radfahrer per gesperrter B 10 einen Winterdienst leistet. 🙄 „B-10-Ausbau zw. Hinterweidenthal und Hauenstein“ weiterlesen
Ende einer Schotter-Benutzungspflicht
Von der Initiative Cycleride (bei der ich über einige Monate selbst aktiv war, meine Mitarbeit aber vorübergehend ruhen lasse; da der Blog schon mehr als genug Arbeit macht…) 😉 bekam ich heute eine frohe Botschaft. Der hier genauer vorgestellte Schotter-Geh-Radweg zwischen Mauschbach und Hornbach wird von seiner Benutzungspflicht per erlöst und in eine Freigabe per
umgewandelt! „Ende einer Schotter-Benutzungspflicht“ weiterlesen
Radschnellwege im Wasgau
„Radschnellwege“ sind ja seit einiger Zeit irgendwie in aller Munde. 😉 Zumindest im Umland größerer Städte wie z. B. Stuttgart. Ob man meine Entwürfe neuer, direkter Verbindungen im Herzen des Wasgaus unbedingt so nennen muss, sei mal dahingestellt. Eine etwas größere Übersichtsgrafik zur OpenTopoMap findet ihr hier (1,2 MB), abschließend noch die Lizenzbedingungen.
Jedenfalls wünsche ich mir schon seit langer Zeit, dass das generell etwas dünnere Straßennetz im Pfälzerwald durch einige asphaltierte und für den Radverkehr ausdrücklich freigegebene Forstwege ergänzt werden sollte! „Radschnellwege im Wasgau“ weiterlesen