Das Ständenhof-Stummelchen

In diesem Beitrag habe ich vor geraumer Zeit das schon Jahre andauernde Planfeststellungsverfahren zu einem Bau eines weiteren, eigentlich vollkommen überflüssigen Geh- und Radwegs entlang der K 36 zwischen der B-10-Anschlussstelle Ruppertsweiler und Lemberg behandelt. Darin erwähnte ich auch das Stummelwegelchen am Ständenhof. Jener Gasthof ist insbesondere bei Truckern sehr beliebt, weshalb es gegenüber einen riesigen LKW-Parkplatz gibt. Beim vierspurigen Ausbau wurde die Kraftfahrstraße B 10 „hinter“ den Ständenhof verlegt, weshalb dann eben auch eine neue Anschlussstelle notwendig wurde. Die K 36 führt seitdem auf einem Teil der ehemaligen B 10 Richtung Münchweiler. Beim Bau hat man damals die Gelegenheit beim Schopf gepackt – und natürlich ein schmales, blaues und vom Rest der Radwegewelt völlig isoliertes Wegelchen in die Landschaft gebastelt. „Das Ständenhof-Stummelchen“ weiterlesen

Abschussrampe an der Biebermühle

Nach der Dokumentation des schmalen Wegelchens von Thaleischweiler zur Biebermühle samt rätselhafter Ampel möchte ich hier noch den anschließenden Abschnitt an der B 270 bis zur neuen Überführung an der Einmündung zum Bahnhof (bzw. bis zum Kreisel zur L 497) dokumentieren. Die B 270 ist zwischen Pirmasens und Kaiserslautern fast völlig frei von benutzungspflichtigen Radwegen. Abgesehen von den 550 Metern an der Biebermühle trifft man erst wieder am Gelterswoog vor Hohenecken auf straßenbegleitende Radwege. Befährt man die B 270 von Pirmasens durchgehend, macht das 0,55 km Radweg auf 26 km Bundesstraße; soviel in Sachen Verhältnismäßigkeit. Es existieren auch nicht auf allen Abschnitten nutzbare, einigermaßen parallel verlaufende Ausweichmöglichkeiten auf asphaltierten Forstwegen. „Abschussrampe an der Biebermühle“ weiterlesen

Schwarzbachtalschmalweg

In diesem Beitrag hatte ich mal kurz angerissen, dass der Radverkehr im südwestpfälzischen Schwarzbachtal zwischen Zweibrücken und der Biebermühle insgesamt betrachtet recht willkürlich mal auf straßenbegleitenden Wegen (mit Fahrbahnverbot durch Gemeinsamer Geh- und Radweg) geführt wird, mal auf abgesetzten Wegen. Der letzte Abschnitt zwischen Thaleischweiler-Fröschen ist so eine merkwürdige Zwischenlösung; inbs. wegen einer umständlichen Trassierung des Weges unter dem Zubringer zur A 62 hindurch. „Schwarzbachtalschmalweg“ weiterlesen

Knöpfchendrücken im Queichtal

Die Region Hauenstein ist vor allem wegen der zahlreichen pittoresken Buntsandstein-Felsformationen bei Touristen besonders beliebt. Natürlich fahren einige davon auch gerne mal Rad – und denen muss man halt „ein Angebot machen“, wie es heutzutage so schön heißt. Also wurde irgendwann auch entlang der schmalen, aber kaum nennenswert befahrenen Kreisstraße 38 zwischen Hauenstein und Wilgartswiesen ein Wegelchen angelegt. Dieses bietet sogar ein besonderes „Highlight“: die einzige Bettelampel für Radfahrer im Kreis Südwestpfalz. „Knöpfchendrücken im Queichtal“ weiterlesen

Die Hauenstein-Schikane

Im Beitrag zum 350 m langen Geh- und Radweg am Ortsausgang von Leimen wurde in den Kommentaren auch kurz auf einen ähnlichen Fall in Hauenstein hingewiesen. Wie der Zufall so will, steht die „Hauenstein-Schikane“ als Nächstes auf der Liste der dokumentierwürdigen Radverkehrsanlagen. Schikanen kennt man ja vor allem aus dem Rennstreckenbau, wenn meist nach einem Hochgeschwindigkeitsabschnitt eine Verschwenkung (meist in Form einer Doppelkurve) dafür sorgen soll, dass das Tempo rausgenommen wird. „Die Hauenstein-Schikane“ weiterlesen

350 m Radweg an 17,6 km Landesstraße

Das etwas abgelegene Örtchen Leimen (450 bis 500 m ü. NHN) im Pfälzerwald ist eine der höchstgelegenen Siedlungen im Kreis Südwestpfalz, in strengeren Wintern wird hier sogar die einzige Loipe im Pfälzerwald gespurt. In östlicher Richtung muss man schlappe 16 Kilometer weit fahren, um den Nachbarort Iggelbach im Kreis Bad Dürkheim zu erreichen. Der 17,6 km lange Abschnitt der L 496 ist auf der Strecke zwischen der L 497 am Riegelbrunnerhof und der B 48 mitten im Pfälzerwald fast völlig frei von straßenbegleitenden Geh- und Radwegen. Bis auf einen 350 Meter kurzen Abschnitt am östlichen Ortsausgang von Leimen. „350 m Radweg an 17,6 km Landesstraße“ weiterlesen

Rot-weiß-blaue Widersprüche

Nachdem ich das kurze Dellfelder Wegelchen fotografiert hatte, musste ich noch schnell überprüfen, ob die von Joachim vor einer Weile in einem Kommentar erwähnte Schilderkombination Verbot für Fahrzeuge aller Art + Anlieger frei + Gemeinsamer Geh- und Radweg im Schwarzbachtal an der von mir vermuteten Stelle (am Bahnübergang in der Hauptstraße) zu finden ist – und das war sie. Auch hier wird wie bei Mauschbach oder bei Gimsbach erst (auch) der Radverkehr pauschal verboten, um ihn gleichzeitig ausdrücklich zu erlauben. „Rot-weiß-blaue Widersprüche“ weiterlesen

550 blaue Meter bei Dellfeld

Zwischen dem Dellfelder Ortsteil Falkenbusch und Dellfeld selbst gibt es entlang der L 477 wieder einen vollkommen überflüssigen, mit Gemeinsamer Geh- und Radweg beschilderten Winzweg. Die HBR-Routen werden jedenfalls über die auf der anderen Talseite des Schwarzbachs gelegene Schulstraße geführt. Das Wegelchen verfehlt mal wieder die Mindest- und Sollbreiten um Welten, hat am Anfang und Ende keine Querungshilfen, das Ende ist nicht ausgeschildert, ist (ohne Hinweis) in beide Richtungen benutzungspflichtig, 100 Meter verlaufen gar innerorts linksseitig an Grundstücksein- und -ausfahrten. „550 blaue Meter bei Dellfeld“ weiterlesen

Geistergehwegradelpflicht bei 7,4 % Gefälle

Im Beitrag zur Dokumentation des „Radwegs“ zwischen Lemberg und Langmühle hatte ich ja erwähnt, dass ich der Kreisverwaltung Kaiserslautern am 22. April 2018 einen um die 10 % steilen 2-Richtungs-Gemeinsamer Geh- und Radweg per Mängelbogen gemeldet hatte. Dieses schmale Wegelein (es dürften wieder nur knapp 2 Meter sein) verläuft auf der Westseite der L 466 zwischen Martinshöhe und Bruchmühlbach-Miesau. Er endet nach rund 850 Metern schon wieder hinter den Martinshöhener Sportplätzen. Das durchschnittliche Gefälle beträgt nur auf diesem Abschnitt (also ohne „Anlauf“) stolze 7,4 %; das maximale Gefälle dürfte im Bereich des Friedhofs bei 10 % liegen. „Geistergehwegradelpflicht bei 7,4 % Gefälle“ weiterlesen

Umleitung bei Vogelbach

Vor einer Weile hatte ich die Pressemeldung des LBM Kaiserslautern kommentiert, in der die Vollsperrung der L 395 zwischen Bruchmühlbach und Vogelbach angekündigt wurde. Ich vermisste ein wenig die Angabe einer Umleitung für den Radverkehr, da am Beginn des Gemeinsamer Geh- und Radweg-Weges an der Einmündung „Am Güterbahnhof“ von Miesau kommend mehrere Absperrschranken mit Verbot für Radverkehr und  aufgestellt wurden und auf eine Umleitung verwiesen wurde. So eine fand ich aber nicht. Wohl auch deshalb, weil Umleitungsschilder für mich gelb sind, wie das die StVO so auch vorsieht. „Umleitung bei Vogelbach“ weiterlesen