Wie zu erwarten war, hat auch meine Beschwerde gegen die Weigerung der Staatsanwaltschaft Zweibrücken, ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt wegen des schweren Unfalls am 31. Januar auf dem vereisten B-10-Radweg zwischen Wilgartswiesen und Rinnthal einzuleiten, nichts gebracht. Man will der Judikative von Seiten der Staatsanwaltschaft her keine Möglichkeit geben, diese Frage gerichtlich zu klären. „Untätige Generalstaatsanwaltschaft“ weiterlesen
Kategorie: Radverkehr
Beiträge insbesondere zu benutzungspflichtigen Radwegen und allgemeine radverkehrspolitische Themen.
„Protected pedestrian lane“?
Ich hatte ja kaum ein gutes Haar an den Plänen der Stadt Kaiserslautern gelassen, zwischen Hohenecken und dem Stadtteil Vogelweh einen einseitigen -Zweirichtungsweg anzulegen und den Ausbauzustand vor ziemlich genau einem Monat hier dokumentiert. Ich wäre in meinen Beiträgen deutlich sanftmütiger gewesen, wenn mir die Pressestelle der Stadtverwaltung oder die Straßenverkehrsbehörde einfach mitgeteilt hätte, wie sie diesen Weg zu beschildern gedenkt. Jedenfalls war heute einer der seltenen Tage, an denen ich mal positiv überrascht wurde. „„Protected pedestrian lane“?“ weiterlesen
Alltagserlebnisse (Teil 116)
Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!
Wilde Tiere (16)
Radwege sind gefährlich! Auch für Blindschleichen. Eine Solche wurde am 28. Mai direkt vor mir während der Überquerung des Stummelwegelchens im Salzbachtal von einer Krähe mit dem Schnabel gepackt und von dieser wohl anschließend verspeist.
Überholmanöver (258)
Ein paar km weiter auf der L 487 hörte ich den von hinten heranrasenden Langholz-Transporter schon von weitem. Er überholte mich dann auch in diesem unübersichtlichen Links-Rechts-Knick ohne größere Verlangsamung. Im Schlepptau hatte er einen weiteren Lkw, der wegen auftauchenden Gegenverkehrs dann sehr schnell wieder nach rechts zog. Eigentlich hätten beide ein Fahrverbot verdient gehabt. Leider ist es nie ein Streifenwagen, der in diesem Moment im Gegenverkehr auftaucht…
Hupen (83)
Achja, die gute, alte B 270. Am Abend des 28. Mai bin ich mal wieder zwischen dem Abzweig Petersberg und Pirmasens von einem Fahrer eines schwarzen BMW während der Vorbeifahrt angehupt worden.
Fußgänger (19)
KUCKEN! Rief ich am 29. Mai einer älteren Dame zu, die in der Eckstraße in Rimschweiler ohne jeden Blick nach links vor mir die Fahrbahn überquerte. Im Alter hört man doch meistens eh nicht mehr gut – wie kann man dann bitte derart leichtsinnig sein?
Autos auf Radwegen (32)
Es ging anschließend den mit beschilderten Verbindungsweg von Rimschweiler hinauf zum Zweibrücker Flugplatz. Hätte die Polizei auch an diesem Tag dort kontrolliert, hätte sie binnen weniger Minuten allein 4 Autofahrer und -innen beknollen können, die den Weg rechtswidrig als Abkürzung benutzt hatten.
Vorfahrt (36)
Am gleichen Abend bog in der Zweibrücker Straße vor mir ein Fahrer eines Sattelzugs einfach aus der Zufahrt zu einer gewerblichen Tankstelle heraus nach rechts ab und nahm mir so die Vorfahrt.
Einbahnstraßen (23)
Am 31. Mai befuhr ich ausnahmsweise den Feldweg nördlich der L 471. Kurz vor dessen Ende vor der Einmündung der Bergstraße sah ich einen mit zwei Männern besetzten schwarzen Wagen, der grade wendete und anschließend die beiden an der Einmündung aufgestellten missachtete, um zurück zur L 471 zu fahren.
Wilde Tiere (17)
Radwege sind wirklich gefährlich – auch für alles, was so kreucht und fleucht. Bei Contwig bog ich auf den Schwarzbachtal-Radweg ab. Dabei hätte ich um ein Haar eine sich grade über Weg schlängelnde Ringelnatter überfahren.
Überholmanöver (259)
Am 1. Juni befuhr ich mal wieder die D 35a in Frankreich. Schon direkt hinter der deutsch-französischen Grenze musste mich ein Leichtmatrose in einem SUV trotz Gegenverkehr überholen. Mit seinem auf einem überbreiten Anhänger mitgeführten Bootchen hätte er mich beinahe völlig von der Straße abgedrängt.
Überholmanöver (260)
Das war aber noch gar nichts. Erst im allerletzten Moment konnte ich ein paar km weiter südlich noch nach rechts ziehen, als mir bei Eschviller plötzlich auf meinem Fahrstreifen ein total durchgeknallter Franzose entgegenkam, der in diesem Moment ein anderes Auto überholte – ansonsten hätte er mich wohl frontal auf die Haube genommen. Der Überholte hupte dann auch anschließend.
Gegenverkehr (10)
Dass es in Frankreich insgesamt angenehmer zu fahren ist, täuscht nicht darüber hinweg, dass es auch dort einige Idioten gibt. Und ich nicht selten den Eindruck habe, dass die Extremfälle allerdings noch bekloppter sind als jene in Deutschland. Ich fuhr später über die Bremendell und den anschließenden grenzüberschreitenden Forstweg zurück in Richtung Deutschland. Hinter dem Linksknick kam mir dabei erneut ein Franzose entgegen, der die schmale und unübersichtliche Forststraße mit deutlich zu hohem Tempo befuhr – und mich ebenfalls beinahe frontal abgeschossen hätte.
Aus dem Polizeibericht (Teil 38)
Bei Gries stürzt ein angetrunkener 50-jähriger in eine Leitplanke. Ebenfalls ein Betrunkener war auf dem Glan-Radweg bei Rehborn unterwegs – allerdings mit dem Auto. Bei Scheibenhardt stürzt ein 58-jähriger schwer. Drei Jugendliche flüchten in Neustadt vor der Polizei. Die Fahrradstreife in Kaiserslautern kontrolliert überwiegend Fußgänger und Radfahrer. Ein 10-jähriger prallt in Bad Bergzabern gegen einen Sperrpfosten. Eine 5-jährige wird in Enkenbach-Alsenborn von einer aus einem Grundstück Ausfahrenden gestreift. Ein Torkelradler beschädigt in Neustadt ein Auto und begeht Unfallflucht. In Haßloch kommt es in einem Minikreisel zu einem Unfall mit Unfallflucht der Pkw-Fahrerin. „Aus dem Polizeibericht (Teil 38)“ weiterlesen
Vollsperrung am Asphaltwerk
Vor einigen Tagen rätselte ich, was die teilweise Überschotterung der mit
beschilderten Verlängerung des „Petersberger Wegs“ zwischen dem Asphaltwerk an der B 270 und der Horberg-Siedlung bedeuten solle? Ich hatte im Nachhinein eine leise Vermutung, dass dies mit den bereits im Beitrag zur gesonderten Umleitung während der Vollsperrung der K 17 angesprochenen Bauarbeiten zwecks Verlegung einer Abwasserleitung zusammenhängen könnte. Eine Nachfrage bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rodalben wurde heute von den Verbandsgemeindewerken Thaleischweiler-Wallhalben beantwortet, in der diese Vermutung bestätigt wird. „Vollsperrung am Asphaltwerk“ weiterlesen
Alltagserlebnisse (Teil 115)
Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!
Gegenverkehr (8)
Am 24. Mai war ich in der Hauptstraße in Schwanheim unterwegs. Vor der Einmündung zur Wasgaustraße schnitt mich der (aus seiner Sicht links) einbiegende Fahrer eines großen Kipplasters mit bestenfalls 40 cm Abstand.
Überholmanöver (255)
Etwas später war hinter dem Ortsausgang von Vorderweidenthal im Bereich des Friedhofs die Feuerwehr zugange und hatte auch Warndreiecke aufgestellt. Im Wald wurde wohl grade Holz gemacht; vielleicht war die Feuerwehr wegen technischer Hilfe vor Ort. Jedenfalls mussten mich auf der L 493 ein Stückchen dahinter gleich zwei Autofahrer in der langgezogenen Rechtskurve überholen. Grade der Letztere rückte mir wegen dann halt doch auftauchenden Gegenverkehrs sehr dicht auf die Pelle.
Überholmanöver (256)
Ich hätte am gleichen Nachmittag mit meinem ausgestreckten linken Arm ganz einfach an die Scheibe klopfen können, als mich ein Busfahrer des inzwischen schon berüchtigten Unternehmens QNV auf der B 427 vor der langgezogenen Linkskurve vor dem Gewerbepark Neudahn 3 trotz Gegenverkehrs überholen musste. Allein wegen der sehr oft rücksichtslosen Fahrer dieses Unternehmens überlege ich seit einer Weile, mir vielleicht doch mal eine Kamera ans Rad zu schrauben.
Hindernisse (2)
Ja, was liegt denn da am 25. Mai mitten auf der Fahrbahn der K 13 in Walshausen? Ein Brett. Und was kuckt da heraus? Richtig, ein rostiger Nagel! Hat wohl mal wieder ein älterer Herr mit seinem Trecker beim Brennholztransport verloren. Ich hab dann halt angehalten und es von der Fahrbahn entfernt.
Geschwindigkeit (26)
Es ging anschließend nach Frankreich. Auf der D 84 am Ortseingang von Guiderkirch stehen Geschwindigkeitsanzeigen. Der mich überholende Franzose schoss laut Display mit knackigen 62 km/h in die Ortschaft hinein.
Gegenverkehr (9)
Ich hatte an diesem Tag nach längerer Zeit endlich mal wieder einen Schlenker über die besonders schöne Ecke zwischen Montbronn, Soucht und Meisenthal gemacht. Auf der relativ steil ansteigenden D 83 in Meisenthal war wegen Bauarbeiten die rechte Fahrbahnhälfte gesperrt. Allerdings wurde dem hochfahrenden Verkehr mittels des Zeichens „C18“ Vorrang gewährt. Ein bergabfahrender Franzose ignorierte aber sein korrespondierendes „B15„. Weshalb der mich grade eben überholt Habende vor der Engstelle bremsen und den Vordrängler durchlassen musste. Während ich die Engstelle passierte, konnte ein anderer Autofahrer auch nicht warten bis ich komplett durch bin, sondern nutzte einfach teilweise den Gehweg.
Zebrastreifen (10)
Ein netter Herr verzichtete am gleichen Abend auf seinen Vorrang auf dem Zebrastreifen an der Ecke Bitscher Straße – Kronenstraße und ersparte mir (links in die Kronenstraße abbiegend) so das Anhalten und anschließende mühsame Wiederanfahren in diesem leicht ansteigenden Kreuzungsbereich.
Überholmanöver (257)
Ganz blöde Idee, mein lieber Freund! Am 26. Mai befuhr ich die mit ca. 5 % ansteigende K 59 hinauf nach Krickenbach. Am Ausgang des Wald-Abschnitts wollte mich mal wieder ein Autofahrer (etwa um die 60) völlig blind in einer langgezogenen Linkskurve überholen. Die Sicht war auch noch zusätzlich durch sehr hohes Gras eingeschränkt. Ich konnte ihn durch mittiges Fahren und einen ausgestrecken linken Arm grade noch davon abhalten, auszuscheren und mich und den von oben kommenden Gegenverkehr zu gefährden. Auf dem Beifahrersitz saß wohl seine Frau.
Vorfahrt (34)
Etwas später wäre ich dann beinahe Augenzeuge eines Vorfahrt-Unfalls in Waldfischbach-Burgalben geworden, als eine Autofahrerin in ihrem dicken, schwarzen SUV von der Alleestraße kommend nach links in die
Hauptstraße (L 499) abbiegen wollte. Unter Umständen gab es ein Missverständnis, weil sie ggf. der Ansicht war, der aus ihrer Sicht von links Kommende würde sie vorlassen wollen. Jedenfalls hatten sich beide dann nur um wenige Zentimeter verfehlt, weil beide noch im richtigen Moment eine Vollbremsung einleiteten.
Vorfahrt (35)
Am 27. Mai gab es dann genau so eine überflüssige Aktion, als ich von der Korn- nach links in die
Wiesenstraße (direkt vor der örtlichen Polizei) abbiegen wollte. Eine von links kommende Frau mit Kennzeichen aus Saarbrücken hielt aus unersichtlichen Gründen an; ggf. weil sie meinte, hier würde Rechts vor Links gelten? Da in dem Moment aber auch von rechts ein Auto kam, nützte mir das vermeintliche Vorlassenwollen auch nix. Sie wartete aber hartnäckig, bis ich dann eben nach dem Querverkehr doch noch vor ihr nach links abgebogen war.
B 10: Post von der Kreisverwaltung
Seit einiger Zeit erhalte ich von der Kreisverwaltung Südwestpfalz keine e-mails mehr, sondern nur noch Briefe. Ich habe (nebenbei bemerkt) derzeit auch mal wieder einen weiteren Grund, mich über deren Informationspolitik zu ärgern, weil man Letztens so ziemlich Jedem eine e-mail wegen der beabsichtigten Aufhebung diverser Radwegbenutzungspflichten schickte – nur mir nicht. Jedenfalls lag heute nach längerer Zeit mal wieder ein Brief im Briefkasten; zu meiner nicht enden wollenden Fachaufsichtsbeschwerde gegen die Verbandsgemeinde Hauenstein, insbesondere wegen der standhaften Weigerung, diesen „Wirtschaftsweg“ (den man allerdings mit schweren Fahrzeugen gar nicht befahren darf…) dem öffentlichen, also vor allem auch dem Radverkehr zu widmen. „B 10: Post von der Kreisverwaltung“ weiterlesen
Tipps der Polizei zum Weltfahrradtag
Von mir kommentierte Pressemeldung des PP Westpfalz vom 31. Mai 2019:
Kaiserslautern (ots). 2018 haben die Vereinten Nationen den 3. Juni zum Weltfahrradtag erklärt. Damit soll die Bedeutung des Fahrrads für die Gesundheit der Menschen, die Lebensqualität in den Städten und das weltweite Klima herausgestellt werden.
Aha. Für mich persönlich ist ja jeder Tag ein Weltfahrradtag. 😉 „Tipps der Polizei zum Weltfahrradtag“ weiterlesen
Rucksack-Kontrolle bei Netto
Wie in den letzten Alltagserlebnissen angedeutet, hatte ich am 23. April während einer Runde mit dem Rennrad in die Nordpfalz einen Halt in der Schönenberg-Kübelberger Netto-Filiale eingelegt. Ich hatte mir für eine kleine Zwischendurch-Stärkung ein Brötchen und zwei Snack-Salamis gekauft und wurde dann an der Kasse gebeten, der Kassiererin doch einen Blick in meinen Rucksack zu gewähren. Das lehnte ich ab. Weil ich die Rechtslage und Rechtsprechung kenne – und mir diese so ganz beiläufige Umkehrung der Unschuldsvermutung inzwischen gehörig auf den Zeiger geht. „Rucksack-Kontrolle bei Netto“ weiterlesen
Neue Fahrradstreife in Kaiserslautern
Huch! Da habe ich doch tatsächlich völlig vergessen, die Pressemeldung des Polizeipräsidiums Westpfalz vom 25. April in meinem Blog zu thematisieren. Dann hole ich das doch noch schnell nach. Seit Anfang April sind drei Polizisten und eine Polizistin der PI Kaiserslautern 1 regelmäßig mit dem Fahrrad auf Streife (Quelle des Beitragsbildes: Polizeipräsidium Westpfalz). „Neue Fahrradstreife in Kaiserslautern“ weiterlesen