DB AG entfernt Fahrkarten-Automat

Die segensreichen Wirkungen der Bahnprivatisierung bekam zuletzt auch die Gemeinde Münchweiler zu spüren, denn die DB Station&Service AG hat dort in einer Nacht- und Nebelaktion einfach einen der beiden Fahrkartenautomaten ersatzlos abgebaut. Der Verein zur Förderung des Schienenverkehrs in und um Zweibrücken zitiert auf seiner Internetseite einen Artikel in der Rheinpfalz vom 25. Mai 2019. Auch der Bürgermeister wusste davon nichts und beschwerte sich anschließend bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Wahrscheinlich wird er damit aber nicht viel Erfolg haben. „DB AG entfernt Fahrkarten-Automat“ weiterlesen

Modernisierung der Wieslauterbahn?

Leider ist es in Sachen Bahnverkehr in der Südwestpfalz in den letzten Jahren sehr ruhig geworden. Die schon vor langer Zeit angekündigte Integration der Wieslauterbahn in den Rheinland-Pfalz-Takt scheint ebenfalls nicht wirklich ernsthaft verfolgt zu werden. Dazu gehört vor allem auch, dass die museumsreifen Bahnübergänge in Hinterweidenthal immer noch nicht modernisiert wurden, obwohl dies laut Aussagen einheimischer Bahninteressierter schon längst erfolgt sein sollte. Dort verbringen an jedem Fahrtag ehrenamtliche Mitglieder der „Dahner Eisenbahnfreunde“ immer noch zahllose Stunden im Auto, um die Bahnübergänge von Hand zu bedienen. Das führt nebenbei natürlich auch zur Verlängerung der Fahrzeiten. „Modernisierung der Wieslauterbahn?“ weiterlesen

Eindrücke von der VEP-Veranstaltung

Heute Abend fand die öffentliche Auftaktveranstaltung zum neuen Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Pirmasens statt. Es kamen dann auch sogar recht viele Bürger. Lustig war, dass man am Eingang drei „Pünktchen“ auf ein Plakat kleben sollte: Mit welchem Verkehrsmittel war man angereist, eine Frage zum Modal-Split des Radverkehrs und eine Schätzung, wie hoch der Anteil von E-Bikes bei den Verkaufszahlen derzeit ist. Es war sogar außer mir noch jemand mit dem Rad da! Und ein einziger kam mit dem Bus. Der Rest (ca. 30) mit dem Auto. Soviel dazu! 😉 „Eindrücke von der VEP-Veranstaltung“ weiterlesen

Wieslauterbahn-Fahrplan 2019

Da zwischenzeitlich die neuen Kursbuchtabellen für 2019 eingepflegt wurden, möchte ich kurz auf die sich ergebenden Änderungen eingehen. Erstmals seit mehreren Jahren wird das Zugangebot auf der Wieslauterbahn (wenn auch nur leicht) gekürzt. Das betrifft den Frühzug an Sonn- und Feiertagen, der im Rahmen der stündlichen Regionalbahn von Landau nach Pirmasens in Hinterweidenthal Ost geflügelt wird. Jener Zug fährt nun nicht mehr die gesamte Strecke bis nach Bundenthal-Rumbach, sondern endet in Dahn (Bahnhof). Es erfolgt eine rasche Wende, denn die Rückfahrt startet bereits um 8:42 Uhr in Richtung Landau Hbf. „Wieslauterbahn-Fahrplan 2019“ weiterlesen

Bilanz zum „Erlebnistag Deutsche Weinstraße“

Am 26. August fand wieder der „Erlebnistag Deutsche Weinstraße“ statt. Jene wird tagsüber für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt und dann von Tausenden Radfahrern und Fußgängern in Beschlag genommen. Ich hab mir das vor vielen Jahren mal angetan – und hab das wegen zahlreicher Beinahe-Unfälle mit teils wirklich sturzbesoffen wild Herumirrender und -torkelnder nicht mehr wiederholt. In den Weinstraßen-Dörfern gibt es grade an den Ständen dann oft sogar einen regelrechten Stau. „Bilanz zum „Erlebnistag Deutsche Weinstraße““ weiterlesen

Schienenbusfahrten auf der Wieslauterbahn

Überraschenderweise finden auch in diesem Sommer über zwei Wochen lang tägliche Zugfahrten auf der Wieslauterbahn statt. Vom 18. bis 31. Juli verkehrt wie im Vorjahr an Wochentagen wieder ein historischer „Uerdinger“-Schienenbus. Der Mittwochszug entfällt, die Züge am Wochenende verkehren nach dem üblichen Fahrplan.

Hoffentlich halten dieses Jahr Motor- und Steuerwagen länger durch als im vergangenen Jahr, als bereits am 1. Fahrtag technische Probleme am Oldtimer auftraten und in der Folge auch einige Fahrten ausfallen mussten. Mehr Informationen inkl. eines Fahrplans findet man auf der Seite des Rheinland-Pfalz-Takts. „Schienenbusfahrten auf der Wieslauterbahn“ weiterlesen

Saisonauftakt auf der Wieslauterbahn

Seit dem 1. Mai rollen auch auf meiner Lieblingsbahnstrecke wieder Züge. Leider scheinen sich die Gerüchte zu bestätigen, dass der Esslinger der AVG, dem ich mein fotografisches Interesse an diesem Genre zu verdanken habe, wirklich nicht mehr repariert werden soll bzw. wird. 🙁 Etwas seltsam finde ich das schon – denn meines Wissens hat sich der Kreis Südwestpfalz damals an den Restaurationskosten des Oldtimers beteiligt, mit der Bedingung, dass jener dann auch bis zum Ende des laufenden Verkehrsvertrags eingesetzt wird. Bei Gelegenheit werde ich da mal recherchieren. Leider kriegt man vom ZSPNV Süd nur selten mal eine (brauchbare) Antwort. „Saisonauftakt auf der Wieslauterbahn“ weiterlesen

Schwarzbachtalbahn im Frühling

Vor einer Weile hatte ich bei Contwig eine frisch gerodete Stelle entdeckt; ich vermute mal, dass dort irgendwer irgendwas hinbauen wollen wird. Da es heute zeitlich relativ gut passte, schleppte ich dann doch mal wieder die dicke Kamera zum Bahn-Fotografieren mit. So enstand um 13:50 Uhr kurz hinter dem Radfahrer-BÜ das obige Beitragsbild. Die RB 12922 aus Saarbrücken nach Pirmasens erreicht gleich den Haltepunkt Contwig. Leider war das Seitenlicht um diese Zeit noch etwas dürftig, weshalb der ungetaufte Desiro 642 677 etwas blass wirkt. Ein Stündchen später wäre besser gewesen. „Schwarzbachtalbahn im Frühling“ weiterlesen

S 1: Verspätung um weitere 3 Jahre

Dem für mich nicht nachvollziehbaren politischen und planerischen Totalversagen in Sachen S-Bahn-Verlängerung nach Zweibrücken habe ich mich ja bereits hier ausgiebiger gewidmet. Das Beitragsbild zeigt den zusätzlichen „Feierabendzug“ Saarbrücken – Zweibrücken auf dem Werksgelände von John Deere. Der Zug überquert genau in diesem Moment die Grenze zwischen dem Saarland und Rheinland-Pfalz. Gäbe es jene nicht – hätte auf dem Foto statt eines Dieseltriebwagens wahrscheinlich schon ein S-Bahn-„Quietschie“ abgelichtet werden können. „S 1: Verspätung um weitere 3 Jahre“ weiterlesen

Zwei Rote unterm Rotenstein

Als ich vorhin die Fotos meines Ausflugs zur Dokumentation der vereisten B-10-Radwege nachbearbeitete, stellte ich fest, dass ich meine Spiegelreflex schon seit gut einem halben Jahr nicht mehr mit auf Tour hatte. Die anderen hier zuletzt verwendeten Fotos hatte ich mit meiner Kompaktknipse gemacht. „Zwei Rote unterm Rotenstein“ weiterlesen