Blogleser Joachim hat mir vor einer Weile ein paar Fotos einer Einmündung entlang des jüngst auf „interessante“ Art und Weise umbeschilderten Geh- und Radwegs entlang der L 494 zwischen Gossersweiler-Stein und Völkersweiler im Trifelsland geschickt. Nachdem er weitere Fotos dieses Wegs gemacht hatte, fuhr er mit dem Auto aus der Einmündung der Birkenstraße heraus – und hätte beinahe trotz aller gebotenen Vorsicht einen Radfahrer auf der Motorhaube liegen gehabt. Das führte dann zu einer weiteren detaillierten Begutachtung dieser in der Tat sehr fragwürdigen Einmündung. „Gefährliche Einmündung in Gossersweiler“ weiterlesen
Kategorie: Sonstige Radinfrastruktur
Beiträge zu eigenständigen Wegen abseits von Straßen, Radrouten sowie sonstigen Radverkehrsführungen wie z. B. Schutzstreifen.
Seitenstreifenradwege
Nachdem ich das saarländische Örtchen Altheim im Bickenalbtal von seinen zahlreichen absurden befreit hatte, monierte ich bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde des Saarpfalz-Kreises weitere Problemwege. Auf der Liste stand auch der für das Saarland typische „Seitenstreifenradweg“ entlang der L 201 zwischen Gersheim und Walsheim. Die ursprünglich gar in beide Richtungen angeordneten Benutzungspflichten wurden zwischenzeitlich aufgehoben. Allerdings ist die Lösung des Amtes ein gutes Beispiel für „Überbeschilderung“ im Sinne des § 39 (1) und § 45 (9) S. 1 StVO. „Seitenstreifenradwege“ weiterlesen
Radwege-Schilda
Kommentator Joachim (ps-radler-Korrespondent für den Bereich Vorderpfalz) hat mir zwei Fotos von widersprüchlich beschilderten Radwegen geschickt. Den ersten findet man bei Barbelroth, direkt an der Bahnstrecke Winden – Bad Bergzabern gelegen. „Radwege-Schilda“ weiterlesen
Radwege an Bundesstraßen
Ich hatte das städtische Tiefbauamt auf die kürzlich hier dokumentierten Verschmutzungen auf dem parallel zur B 10 verlaufenden Rad- und Forstwirtschaftsweg hingewiesen. Man antwortete mir, dass das Forstamt Westrich zuständig wäre. Na toll, jetzt darf ich also schon wieder Zuständigkeiten überprüfen? 🙄
Wobei ich die Zuständigkeitsfrage ja schon einmal in einem der ersten Blogbeiträge zum Radweg zwischen Hinterweidenthal und Hauenstein angerissen hatte. Es ist also nicht unwahrscheinlich, dass die Stadt Pirmasens (derzeit) wirklich nicht für den Abschnitt Pirmasens – Münchweiler (bis zur Stadtgrenze) zuständig ist. „Radwege an Bundesstraßen“ weiterlesen
Weiß-Grüne Anstiftung zum Gehwegradeln
Vor ’ner Weile hatte ich mich hier ja mal mit der Gegebenheit befasst, dass in der Region schon vor Jahren die HBR-Beschilderung installiert wurde, ohne sich (bis heute) um die straßenverkehrsrechtlichen Freigaben dieser Wege zu kümmern. In aller Regel werden Radfahrer dann von den grünen Schildern „angestiftet“, auf per ebenfalls für Radfahrer gesperrten Wirtschaftswegen herumzufahren. „Weiß-Grüne Anstiftung zum Gehwegradeln“ weiterlesen
Im Nesseltal-Delta
Die „Radwege“ entlang der B 10 sind nicht nur im Winter ein Ärgernis. Auch in der warmen Jahreshälfte muss man stets mit einigen Widrigkeiten wie z. B. Sperrungen wg. unangekündigten Forstarbeiten oder Verschmutzungen rechnen. Auf dem Abschnitt zwischen dem Pirmasenser Waldfriedhof und dem Industriegebiet Münchweiler nervt mich schon seit mehreren Jahren eine stark verdreckte und somit auch nicht ungefährliche Stelle am Ausgang des Nesseltals. In jenem fanden früher noch Jugendfreizeiten statt. „Im Nesseltal-Delta“ weiterlesen
Die Spitzkehre am Martelbach
Am ersten richtig schönen Frühlingssonntag des Jahres (am 8. April) stürzte eine Radfahrerin auf dem „Radweg“ zwischen Trulben und Eppenbrunn. Ich war zufällig dort unterwegs, als der Notarzt eintraf. Im kurzen Bericht dazu hatte ich ja erwähnt, dass ich diese kritische Stelle bei Gelegenheit mal dokumentieren werde. Dies sei hiermit erledigt! 😉 „Die Spitzkehre am Martelbach“ weiterlesen
Was will uns der Künstler damit sagen?
Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße hatte ja im vergangenen Dezember beschlossen, die Benutzungspflicht der straßenbegleitenden Geh-Radwege entlang der L 494 zwischen Völkersweiler und Gossersweiler-Stein aufzuheben. Ich war schon länger nicht mehr dort unterwegs. Einer der hier regelm. Kommentierenden hatte aber zuletzt die Gelegenheit, auf seiner Tour schnell drei Fotos zu machen. „Was will uns der Künstler damit sagen?“ weiterlesen
Treppenfahren in Waldmohr
Nachdem ich bei meinem letzten Ausritt in die Nordpfalz das „Baumkuscheln“ in der Waldmohrer Eichelscheiderstraße dokumentiert hatte, fiel mir bei der Weiterfahrt anschließend in der Weiherstraße beim flüchtigen Blick nach rechts noch ein weiteres Blauschild auf. In dem Moment hatte ich aber keine Lust, erneut anzuhalten. „Treppenfahren in Waldmohr“ weiterlesen
Mehrzweckweg an der L 473 gesperrt
Mal eine Verkehrsmeldung. 😉 Derzeit ist der parallele, zur L 473 auf deren Südseite verlaufende Mehrzweckweg (von Hermersberg aus linksseitig mit und „Landwirtschaftlicher Verkehr“ und
beschildert) zwischen Weselberg und Hermersberg wegen Bauarbeiten gesperrt. Radfahrern bleibt dort also nix anderes übrig, als die Fahrbahn zu benutzen (oder mitten durch die Baustelle zu rumpeln). Die Sperrung betrifft auch den Wirtschaftsweg durch die Unterführung unter der derzeit gegenwärtig ebenfalls gesperrten A 62 hindurch bis zur westlichen Anschlussstelle Richtung Harsberg. An dieser wurden (wenn ich mich nicht verkuckt habe) auch die
in beide Richtungen entfernt.
Grund sind Leitungs- und Kabelarbeiten.
Dem Parallel-Weg mangelt es übrigens seit jeher in Richtung Hermersberg an irgendeiner Form von Beschilderung, d. h. er ist genau genommen nur ein Gehweg. Natürlich mit HBR-Beschilderung. 😉
Zudem führt die StVO-Radverkehrsführung per den von Weselberg links Richtung Hermersberg abbiegen wollenden, ortsfremden Radfahrer schon immer in eine Sackgasse, da man per Blaubeschilderung am Weselberger Ortsausgang in die Hermersberger Straße gezwungen wird. 🙄
Update 25. September 2018
Der meist 3 Meter breite Weg wurde völlig neu asphaltiert, die Absperrungen wurden inzwischen entfernt. Von Weselberg kommend fehlt jedoch immer noch ein freigebendes Verkehrszeichen – ich bin aber nicht so blöd, den Kreis darauf aufmerksam zu machen, denn dann ordnet der bestimmt ein , statt eines
an. 😉 Aufgrund der Breite würde ich so argumentieren, dass das definitiv kein Gehweg, sondern eben ein paralleler, „natürlicher“ Landwirtschaftsweg ist.