Anliegerradlerdurchlässige Sackgasse

Ich hatte zur Meldung über die Vollsperrung der K 38 zwischen Hauenstein und Wilgartswiesen ja geschrieben, dass ich sehr gespannt darauf bin, wie denn die Absperrungsbeschilderung aussieht. Die Kreisverwaltung teilte ja mit, dass der Geh- und Radweg weiter benutzbar bliebe. In der Hauensteiner Ortsmitte an der Abzweigung von der L 495 zur K 38 (Landauer Straße) findet ein ortsfremder und unwissender Radfahrer allerdings nur eine Tafel mit einer Planskizze (Zeichen 458 StVO), auf der ein Verbot für Fahrzeuge aller Art darauf hinweist, dass die Durchfahrt nach Wilgartswiesen für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt ist. Fährt man dann trotzdem weiter, erreicht man an der Einmündung der Speyerstraße die im Beitragsbild gezeigte Absperrschranke. Also: Endstation! Die einzigen Radfahrer, die den genannten Geh- und Radweg überhaupt legal erreichen können, sind die, die ein Anliegen im gesperrten Bereich haben. Und die Benutzung eines Radwegs ist kein Anliegen.

Auch hier wurde ich also einmal mehr nicht von den Meisterleistungen der zuständigen Verkehrsbehörde enttäuscht. Aber: Für das korrekte Sackgassenschild gibt es wenigstens ein Fleißsternchen! 😉 Ich bin dann nicht nach Wilgartswiesen gefahren; gehe aber mal davon aus, dass es dort ähnlich aussieht.

Vollsperrung der K 38 bei Hauenstein

Der Landkreis Südwestpfalz informiert auf seiner Internetseite über eine Vollsperrung der K 38 zwischen Hauenstein und Wilgartswiesen zwischen dem 26. November und dem 3. Dezember 2018.

Grund sind Erdarbeiten in diesem Streckenabschnitt für den Breitbandausbau. (…) Nicht betroffen von der Vollsperrung ist der parallel zur K 38 verlaufende Geh- und Radweg. Er kann von Fußgänger und Radfahrer weiterhin uneingeschränkt genutzt werden.

Interessant. Muss man dann eigentlich trotz der Vollsperrung für den motorisierten Verkehr noch Knöpfchendrücken? 😉 Ebenfalls gespannt bin ich, ob an den Absperrungen der Radverkehr nicht wie üblich trotzdem per Verbot für Fahrzeuge aller Art pauschal mit ausgesperrt wird.

VG Hauenstein zum B-10-Winterdienst

Über die Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz erhielt ich am 22. November ein Schreiben, in welchem eine Stellungnahme der VG Hauenstein gegenüber jener zusammengefasst wird. Ein vorheriges Schreiben beinhaltete keine nennenswerten Informationen. Erstaunlichster Punkt ist, dass der ominöse „Wirtschaftsweg“ wohl bis heute noch nicht einmal straßenrechtlich ausdrücklich dem öffentlichen (Rad)Verkehr gewidmet wurde. Das ist besonders abstrus, wenn man sich vergegenwärtigt, dass der Bund sich am Ausbau speziell für Radverkehrszwecke beteiligt hatte. Immerhin kann man in dem Schreiben so etwas wie ein Licht am Ende des Tunnels erkennen. „VG Hauenstein zum B-10-Winterdienst“ weiterlesen

Planfeststellung Kreisel Hauenstein

Als ich gestern mal wieder beim LBM vorbeisurfte, um zu kucken, ob und welche neuen Planfeststellungsverfahren eröffnet wurden, fiel mir ein erst am Vortag veröffentlichtes Bauvorhaben am Ortseingang von Hauenstein auf, wo ein „kleiner“ Kreisverkehrsplatz angelegt werden soll. Da dort bekanntermaßen auch der Radverkehr zum berüchtigten (immer noch nicht wintersicheren!) Ausweichweg der für Radfahrer gesperrten B 10 vorbeiführt, hatte ich schon befürchtet, beim Blick auf den Lageplan (pdf, 2 MB) irgendeine ähnlich absurde Radverkehrsführung zu finden, wie man sie auch am geplanten Kreisverkehr in Ixheim zu realisieren gedenkt. „Planfeststellung Kreisel Hauenstein“ weiterlesen

Radverkehrsverbot auf der B 10 soll bleiben

Seit Monaten warte ich darauf, dass die Straßenverkehrsbehörde des Kreises Südwestpfalz über meinen Antrag entscheidet, die Verkehrsverbote per Verbot für Radverkehr für Radfahrer entlang der B 10 zwischen Hinterweidenthal und der Kreisgrenze Südliche Weinstraße aufzuheben, da auf den parallelen Wegen kein Winterdienst geleistet wird. Heute erhielt ich folgende „Untwort“:

Sehr geehrter Herr Schneble

dass Anhörungsverfahren zwecks Ihrer beantragten Aufhebung des Radfahrverbots auf der B 10 zwischen Hinterweidenthal und Kreisgrenze ist nun abgeschlossen.

In Abwägung der Interessen aller Verkehrsteilnehmer, ist im Ergebnis festzuhalten, dass keine Änderung an der vorhandenen Beschilderung vorgenommen wird.

„Radverkehrsverbot auf der B 10 soll bleiben“ weiterlesen

Matschmulde auf dem B-10-Radweg

Nachdem ich am 15. Juni die Hauenstein-Schikane fotografiert hatte, ging es wieder über den B-10-Radweg Richtung Hinterweidenthal. Die B 10 ist bekanntermaßen die einzige klassifizierte Straße im Kreis Südwestpfalz, die per Verbot für Radverkehr für den Radverkehr gesperrt ist. Während auf jenem parallel verlaufenden Radweg jedoch kein Winterdienst geleistet wird.

Aber auch im Sommer hat dieser Weg seine Tücken – wenn er bspw. wegen unangekündigter Forstarbeiten mal eben (wenn es geht noch irgendwo in der Mitte) gesperrt wird. Direkt am Beginn bei Hauenstein (an der Wartenbach-Quelle) gibt es zudem eine stets stark verschmutzte Stelle, die mich schon seit mehreren Jahren aufregt. Meist darf ich dann halt mein Rennrad über die Matschmulde tragen, um es mir nicht einzusauen. „Matschmulde auf dem B-10-Radweg“ weiterlesen

Knöpfchendrücken im Queichtal

Die Region Hauenstein ist vor allem wegen der zahlreichen pittoresken Buntsandstein-Felsformationen bei Touristen besonders beliebt. Natürlich fahren einige davon auch gerne mal Rad – und denen muss man halt „ein Angebot machen“, wie es heutzutage so schön heißt. Also wurde irgendwann auch entlang der schmalen, aber kaum nennenswert befahrenen Kreisstraße 38 zwischen Hauenstein und Wilgartswiesen ein Wegelchen angelegt. Dieses bietet sogar ein besonderes „Highlight“: die einzige Bettelampel für Radfahrer im Kreis Südwestpfalz. „Knöpfchendrücken im Queichtal“ weiterlesen

Die Hauenstein-Schikane

Im Beitrag zum 350 m langen Geh- und Radweg am Ortsausgang von Leimen wurde in den Kommentaren auch kurz auf einen ähnlichen Fall in Hauenstein hingewiesen. Wie der Zufall so will, steht die „Hauenstein-Schikane“ als Nächstes auf der Liste der dokumentierwürdigen Radverkehrsanlagen. Schikanen kennt man ja vor allem aus dem Rennstreckenbau, wenn meist nach einem Hochgeschwindigkeitsabschnitt eine Verschwenkung (meist in Form einer Doppelkurve) dafür sorgen soll, dass das Tempo rausgenommen wird. „Die Hauenstein-Schikane“ weiterlesen

Alltagserlebnisse (Teil 24)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren! ?

Überholmanöver (41)

Am 29. März war ich grade erst 10 Minuten unterwegs, als mich auf der mit durchschnittlich rund 7 % ansteigenden K 10, etwa 150 Meter vor der Einmündung in die L 471 bei Nünschweiler ein Bus (ein moderner Blauer vom VRN) unnötig eng überholte.

Überholmanöver (42)

Am 31. März befuhr ich die Hauptstraße (L 495) in Hauenstein in Richtung Lug. In der unübersichlichen, engen und kurvigen Passage in der Nähe des Rathausplatzes überholte mich trotzdem eine ältere Dame in ihrem Kleinwagen. Da die Fahrbahn immer enger wurde und Gegenverkehr auftauchte, wurde ich dann regelrecht geschnitten. 😡

Stopschilder (7)

Am Ostermontag (2. April) ging es mit dem Rennrad mal wieder nach Frankreich. Auf dem Weg dahin ignorierte in Niedersimten vor mir der Fahrer eines Transporters bei der Ausfahrt aus der Gersbachtalstraße nach links in die Lothringer Straße (L 484) die Haltelinie des dortigen Zeichen 206 StVO.

Überholmanöver (43)

Auf der D 962 kurz vor Bitche wurde ich dann von einem ganzen Pulk überholt. Einer davon rückte mir besonders nah (kein halber Meter Abstand) auf die Pelle. 🙄

Geschwindigkeit (7)

In Frankreich sind im Gegensatz zu Deutschland sogar Tempo-30-Zonen in dem überörtlichen Verkehr dienenden Departements-Straßen möglich. Schilder, die häufige Radarkontrollen ankündigen, disziplinieren (zumindest die Ortsfremden) zusätzlich. So gilt auch in der Rue de Tilleuls (D 110M) in Bitche Tempo 30. Unnötig zu erwähnen, dass ich – obwohl ich die ganze Zeit selber knapp 28 bis 32 km/h fuhr – hinter dem Kreisel zur Zitadelle trotzdem (von einem SUV, der zu mir aufgeschlossen hatte) überholt wurde. Er tuckerte dann (nachdem er vorbei war) wieder mit relativ angepasster Geschwindigkeit vor mir her. Da ging es wohl ums Prinzip.

Überholmanöver (44)

Die D 35a ist allgemein keine Straße für Zartbesaitete. Unter der Woche brettern dort viele, vorwiegend deutsche LKW, die über Bitche, Niederbronn und Haguenau Richtung Baden unterwegs sind. Zwischen den Anschlüssen Eschviller und Loutzviller gibt es eine lange, sehr übersichtliche Strecke, die oft zum Überholen genutzt wird. Da heute der ein oder andere „Sonntagsfahrer“ unterwegs war, zogen jene teilweise ganz ordentliche Fahrzeugschlangen hinter sich her.

Ein ungeduldiger Franzose überholte dann am Ende(!) eines solchen Pulks trotz durchgezogener Linie schon einmal direkt hinter der Kuppe und zog (als er mich kommen sah) kurz in die schmale Lücke vor dem grade überholten Auto – um umgehend erneut nach links auszuscheren. 🙄

B-10-Ausbau zw. Hinterweidenthal und Hauenstein

Im Herbst vergangenen Jahres hat der LBM der Presse drei Varianten für den weiteren vierspurigen Ausbau der B 10 zur Zeichen 331-1 StVO vorgestellt. Leider findet sich auf der Webseite des LBM dazu gar nichts.

In einem Artikel der Rheinpfalz vom 29. November wird näher darauf eingegangen. Die Kosten sollen voraussichtlich 61 bis 80 Millionen Euro betragen. Besonders spannend wird es grade den Radverkehr betreffend – denn die nur 1,5 Mio. Euro als die „Bündelungstrasse“ (magenta eingezeichnet) teurere „Südtrasse“ (gelb) würde dann in unmittelbarer Nähe der Trasse des gegenwärtigen eigenständigen Radwegs (blau) verlaufen – auf dem man seit Jahren nicht einmal trotz für Radfahrer per Zeichen 254 StVO gesperrter B 10 einen Winterdienst leistet. 🙄 „B-10-Ausbau zw. Hinterweidenthal und Hauenstein“ weiterlesen