Radweg-Benutzungspflichten im Winter

Wir kennen die Argumentation von Straßenverkehrs- und -baubehörden, wenn es darum geht, Radfahrer von den Fahrbahnen auf umgelabelte Gehwege zu verbannen: Die Trennung der Verkehrsarten sei zwingend erforderlich, weil lebensnotwendig. Nicht mehr ganz so genau nimmt man es hingegen, wenn auch in unseren Breiten das Wetter mal wieder etwas winterlicher wird. Denn diese angeblich lebensnotwendigen „Geh- und Radwege“ werden meist gar nicht oder wenn, dann erst lange Zeit nach einem Schneefallereignis geräumt und gestreut. Das gilt beispielsweise auch in der Nachbarstadt Zweibrücken im Bereich des Horror-Kreisels in Ixheim und im Zuge der L 700 zwischen dem Outlet / Flughafen und Hornbach. „Radweg-Benutzungspflichten im Winter“ weiterlesen

Unterwegs-Fotografie (Teil 6)

In meinem beschissenen Leben passt wirklich überhaupt nichts. 🙁 Ich beging mal wieder den Fehler, meinen chaotischen Fahrradhändler nach Ersatz für mein defektes MTB-Laufrad suchen zu lassen. Was maximal eine Woche dauern sollte, ist selbst nach über zwei Wochen nicht erledigt. Ich selbst fand im Internet bislang auch nichts. So konnte ich nun auch während dieser kurzen winterlichen Episode nur mit dem Rennrad raus; dabei wurde einem hier heute nach der Anzuckerung am Donnerstag in Verbindung mit erneutem Raureif und Sonnenschein eine wunderbare Winterlandschaft geboten. Nachdem ich vergeblich auf Beantwortung einer e-mail an einen anderen Radladen gewartet hatte, fuhr ich gegen 13 Uhr los; unter anderem über die Steitzhöhe mit ihren prägnanten Birken am Straßenrand. „Unterwegs-Fotografie (Teil 6)“ weiterlesen

Der Schöntalweiher im Winter

Gestern bekam ich nach längerer Zeit mal wieder eine e-mail vom LfDI (Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit). Es handelte sich um die Eingangsbestätigung zu meiner Beschwerde gegen das Forstamt Wasgau, welches die Ansicht vertritt, der Gestattungsvertrag zwischen diesem und der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland sei eine rein „privatrechtliche“ Angelegenheit, weshalb man mir jene nicht (im Sinne des LTranspG) übermitteln möchte. Die VG ignoriert übrigens auch weiterhin einschließlich der Kommunalaufsicht (Kreisverwaltung Südwestpfalz) meine über die Bürgerbeauftragte des Landes geführte Eingabe aus dem Jahre 2022(!) zu den Zuständen am Schöntalweiher. „Der Schöntalweiher im Winter“ weiterlesen

Der Walshauser Gletscher

Dieses Land (und dessen „Infrastruktur“) geht nicht erst seit der „Ampel“, sondern seit der neoliberalen Wende (also spätestens seit Schröder) vor die Hunde. Selbst im Straßenverkehr gibt man sich (abseits der wirklich wichtigen Straßen) keine Mühe, unhaltbare und final auch Gefahren schaffende Zustände zeitnah zu beseitigen. Wie auch im Zuge der Ortsdurchfahrt Walshausen (K 13), in welcher im Bereich eines abgerissenen Hauses schon seit vielen Jahren nach stärkeren Regenfällen tagelang das Wasser vom Hang her auf die zudem auch krumme und bucklige Fahrbahn fließt und sich auf einer Länge von mindestens 50 Metern großflächig verteilt. „Der Walshauser Gletscher“ weiterlesen

Unterwegs-Fotografie (Teil 5)

Sehr lange her. Mein Mountainbike ist leider seit über zwei Wochen im Eimer; die Achse am Hinterrad hat sich festgeranzt und ist aufgrund der völlig bescheuerten Konstruktion auch nicht mit herkömmlichem Werkzeug zu lösen. Da es sich bei der Nabe zu allem Überfluss auch noch um ein eher seltenes „Übergangsmodell“ handelt (141-mm-Schnellspanner-Achse), bin ich seit einiger Zeit auf der Suche nach Ersatz. So muss ich seit Ende letzten Jahres mein edles Carbon-Rennrad nutzen, welches ich im Winter meist nur bei absolut trockenen Bedingungen durch die Kälte quäle, die in der letzten Zeit glücklicherweise weitestgehend gegeben waren. „Unterwegs-Fotografie (Teil 5)“ weiterlesen

Entbrombeerung abgeschlossen

Exakt drei Wochen nach dem Brombeer-Massaker habe ich entlang der Schwurbel-Bucht des Schöntalweihers heute die letzten Wurzeln aus dem Boden herausgebuddelt. Die heutige Fahrt war relativ spontan; der Sturz von Flip-Flop- zu Winterstiefel-Temperaturen binnen anderthalb Tagen hat die in diesem Jahr glücklicherweise sehr lange See-Saison jäh beendet. Aber da nur noch einige wenige Wurzeln zu entfernen waren und ich aufgrund meines defekten Rennrads (Schaltzug gerissen und kein Ersatz) eh keine wirklichen Ideen für eine MTB-Tour hatte, packte ich Schaufel, Gartenschere und Klappsäge in den Rucksack und steuerte bei wechselnd bewölktem Himmel und recht kalten 10 bis 13 °C noch einmal mein Refugium an. „Entbrombeerung abgeschlossen“ weiterlesen

Das Brombeer-Massaker vom 24.09.23

Es ist vollbracht! Der wilde Brombeerbusch, der sich in den letzten Jahren zunehmend auch in meiner kleinen Ecke an meinem Lieblingsweiher (dem Schöntalweiher bei Ludwigswinkel) ausbreitete und den ich im Juni auch hier im Blog vorstellte, ist Geschichte. Ich bewaffnete mich, nachdem ich den Sommer über mehr als die Hälfte des Buschs in mühsamer Kleinarbeit mit einer kleinen Gartenschere weggeschnippelt hatte, am Mittwoch erstmals mit einer klassischen Heckenschere und schnitt damit den vorderen Teil des verbliebenen Busches weg. Mit der Hilfe eines guten Schwurbelkollegen konnten wir heute in einer gemeinsamen Kraftanstrengung den Rest vollständig beseitigen. „Das Brombeer-Massaker vom 24.09.23“ weiterlesen

Coronoia: Panikattacken

Letzten Donnerstag sprach mich auf der jährlich einem stetig wachsenden Brombeerbusch-Urwald weichenden Liegewiese am Schöntalweiher ein Ehepaar aus dem Alsenztal an. Der Mann erkundigte sich nach dem Badeverbot. Wie bitte? Da hatte ich ja noch nie von gehört! Ich schlüpfe mit meinem Bike immer durch die Hecken vor meiner privaten, dem Dschungel abgerungenen Bucht – und verpasste so tatsächlich über fast zwei Wochen die lustigen Schilder, die auf Veranlassung der Landrätin Ganster wohl so um den 23. Juni herum im Bereich des Kiosks, als auch an den offiziellen Zugängen ausgehängt wurden. „Coronoia: Panikattacken“ weiterlesen

Sparkasse stellt Bargeldversorgung ein

Die hiesige Sparkasse Südwestpfalz (bei der ich einst mein erstes Girokonto hatte und die ich verließ, als sie nach der Schließung zahlreicher Zweigstellen auf dem Land in einer unfassbaren Weise an der Gebührenschraube drehte) hatte nach einigen Automatensprengungen die Bargeldversorgung ihrer Kunden hier in der Region schon vor einem Monat quasi komplett eingestellt. Ich hatte Norbert Häring vor einer Weile per e-mail darauf hingewiesen. Keine Reaktion. Egal. Auch hier wundert es mich leider gar nicht mehr, dass es von Seiten der Kundschaft keinen nennenswerten Widerstand gab. Immerhin dürfte sich so wenigstens – wenn die Volksbank ihren Automaten auch noch entfernt – das leidige Gehwegparkproblem vor der Winzler Filiale bald erledigt haben.

Die Gartenstraße in Waldfischbach

Ich bekenne mich schuldig! Wohl ausschließlich aufgrund meiner Hinweise an die Verbandsgemeindeverwaltung Waldfischbach-Burgalben, dass in der Gartenstraße seit ewigen Zeiten eine uralte Version eines Verbot für Kraftfahrzeuge hängt, welches jedoch offenkundig (da rechts davon parkend) von zahlreichen Pkw-Nutzern regelmäßig missachtet wird, hat jene in der parallel zur Welschstraße (L 499) verlaufenden Gartenstraße (die obendrein auch noch ein verkehrsberuhigter Bereich ist) schon vor längerer Zeit das alte, nur dem Kfz-Verkehr die Einfahrt verbietende Verkehrszeichen einfach durch ein Verbot der Einfahrt ersetzt. Und somit auch dem Radverkehr die Einfahrt verboten. „Die Gartenstraße in Waldfischbach“ weiterlesen