VG Hauenstein zum B-10-Winterdienst

Über die Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz erhielt ich am 22. November ein Schreiben, in welchem eine Stellungnahme der VG Hauenstein gegenüber jener zusammengefasst wird. Ein vorheriges Schreiben beinhaltete keine nennenswerten Informationen. Erstaunlichster Punkt ist, dass der ominöse „Wirtschaftsweg“ wohl bis heute noch nicht einmal straßenrechtlich ausdrücklich dem öffentlichen (Rad)Verkehr gewidmet wurde. Das ist besonders abstrus, wenn man sich vergegenwärtigt, dass der Bund sich am Ausbau speziell für Radverkehrszwecke beteiligt hatte. Immerhin kann man in dem Schreiben so etwas wie ein Licht am Ende des Tunnels erkennen. „VG Hauenstein zum B-10-Winterdienst“ weiterlesen

Planfeststellung Kreisel Hauenstein

Als ich gestern mal wieder beim LBM vorbeisurfte, um zu kucken, ob und welche neuen Planfeststellungsverfahren eröffnet wurden, fiel mir ein erst am Vortag veröffentlichtes Bauvorhaben am Ortseingang von Hauenstein auf, wo ein „kleiner“ Kreisverkehrsplatz angelegt werden soll. Da dort bekanntermaßen auch der Radverkehr zum berüchtigten (immer noch nicht wintersicheren!) Ausweichweg der für Radfahrer gesperrten B 10 vorbeiführt, hatte ich schon befürchtet, beim Blick auf den Lageplan (pdf, 2 MB) irgendeine ähnlich absurde Radverkehrsführung zu finden, wie man sie auch am geplanten Kreisverkehr in Ixheim zu realisieren gedenkt. „Planfeststellung Kreisel Hauenstein“ weiterlesen

2. Gespräch mit der Pirmasenser Straßenverkehrsbehörde

Am 15. November hatte ich nach zwei relativ kurzfristigen Terminverschiebungen endlich mal wieder die Gelegenheit, mich mit dem Leiter der städtischen Straßenverkehrsbehörde über einige mich störende Sachen und ein paar Verbesserungsvorschläge zu unterhalten. Ebenfalls anwesend war ein Vertreter des Tiefbauamtes. Der Schwerpunkt lag bei der Beschilderung eines mit Gemeinsamer Geh- und Radweg beschilderten Wegs entlang einer von mir fast täglich befahren werdenden Kreisstraße. Es wurden allerdings auch noch ein paar „Kleinigkeiten“ abgehakt. „2. Gespräch mit der Pirmasenser Straßenverkehrsbehörde“ weiterlesen

Geh- und Radweg zu Ende – und nun?

Am eigenständigen, mit Gemeinsamer Geh- und Radweg beschilderten Abschnitt des Schwarzbachtal-Radwegs in Contwig findet man an der Brücke hinüber zum Sportplatz ein kleines Schilderrätsel; man darf hier wieder drüber philosophieren, was der das Ende des gemeinsamen Geh- und Radwegs kennzeichnende Sachbearbeiter der zuständigen Straßenverkehrsbehörde hier wohl eigentlich bewirken wollte? „Geh- und Radweg zu Ende – und nun?“ weiterlesen

Durch diese hohle Gasse…

…muss er fahren! Schönen Gruß von Wilhelm Tell. 😉

Nachdem ich am 27. Oktober das schmälste Wegelchen im Bliesgau abgelichtet hatte, ging es unter anderem über den vom Saarland aus mit Verbot für Kraftfahrzeuge mit beschilderten Parallelweg zur A 8 zurück in die Pfalz. Leider fanden am Ende der Wolfslochstraße in Zweibrücken grade Bauarbeiten statt, weshalb ich über groben Schotter und den Rasen rumpeln musste. „Durch diese hohle Gasse…“ weiterlesen

Offroad-Radweg Winzeln – Gersbach

Vor einer Weile hatte ich den kurzen, abgesetzten und leider nicht asphaltierten „Radweg“ zwischen dem Gersbacher Sportplatz und der Eichelsbacher Straße dokumentiert und erwähnt, dass es in Richtung Winzeln noch einen weiteren, für den Radverkehr freigegebenen Schotterweg gibt. Auch jener befindet sich in einem katastrophalen Zustand. Und obwohl er eigentlich eine schöne Alternative zur weiter östlich verlaufenden K 6 darstellt und ideal liegt, um grade auch Alltags-Radverkehre aufzunehmen, wurde er nie asphaltiert, obwohl der geschotterte Abschnitt nur 550 Meter lang ist. Das Beitragsbild zeigt den Blick Richtung Winzeln. „Offroad-Radweg Winzeln – Gersbach“ weiterlesen

Zerfallsdynamik verlangsamt

Vor einiger Zeit hatte ich die „Zerfallsdynamik“ des „Dynamikum-Radwegs“ dokumentiert und kritisiert. Vor allem aufgrund der Tatsache, dass jener Weg nicht asphaltiert wurde, sondern nur eine wassergebundene Oberfläche erhielt. Forstwirtschaft, Anlieger, Erosion und Wetter sorgten dann mit der Zeit dafür, dass sich jener Weg vor allem im Blümelstal nördlich von Windsberg in einem fürchterlichen Zustand befand. Es wäre mal interessant zu wissen, was die permanent notwendige Instandhaltung die Stadt eigentlich im Jahr kostet, denn es wird (immerhin) in unregelmäßigen Abständen ausgebessert. „Zerfallsdynamik verlangsamt“ weiterlesen

Das Wegelchen bei Burgalben

Im Beitrag zur „Abschussrampe“ an der Biebermühle hatte ich angemerkt, dass Radfahrer, die die B 270 zwischen Kaiserslautern und Pirmasens (oder umgekehrt) durchgehend befahren, auf über 26 Kilometern nur auf ca. 550 m (je nach Richtung und Erkennbarkeit / Interpretation der Beschilderung) von der Benutzung der Fahrbahn durch Gemeinsamer Geh- und Radweg abgehalten werden. Manch ein ortskundiger Autofahrer wird da jetzt einwenden, dass das doch gar nicht stimmt, weil es an der Moschelmühle bei Burgalben doch noch so ein weiteres blaues Schild samt „Radweg“ gibt! „Das Wegelchen bei Burgalben“ weiterlesen

Es geht auch ohne blaue Schilder

Vor einer kleinen Ewigkeit hatte ich mal eine exklusive Verkehrsmeldung über die Bauarbeiten am Parallelweg entlang der L 473 zwischen Hermersberg und Weselberg verfasst. Diese sind inzwischen fast vollständig abgeschlossen und jener Weg hat eine ganz neue Fahrbahndecke samt Bankette erhalten. Beschildert ist er weiterhin mit Verbot für Fahrzeuge aller Art + „Landwirtschaftlicher Verkehr frei“ und Radverkehr frei. Es ist einfach nur eine Legende, dass man in Deutschland straßenbegleitende „Radwege“ ohne Benutzungspflicht nicht beschildern könne. Das gilt grade außerhalb von geschlossenen Ortschaften. Für den Radfahrer hat diese Beschilderung sogar den Vorteil, dass Fußgänger hier auch mal auf ihn Rücksicht nehmen und möglichst nicht in der Mitte der Fahrbahn herumzuschlappen haben, da es sich hier eben um eine eigene Fahrbahn handelt! 😉 „Es geht auch ohne blaue Schilder“ weiterlesen

Der „Radweg“ bei Gersbach

In Pirmasens gibt es ja nicht viel an „Radwegen“. Also Strecken, die ausdrücklich für den Radverkehr vorgesehen sind. Zu den verbliebenen zwei bebläuten Wegen zwischen Pirmasens und Gersbach und dem nur geschotterten Dynamikum-Radweg (den man wie viele andere HBR-Wege auf den meisten Abschnitten auch im September 2018 weiterhin nicht legal befahren darf…) sucht man sonst vergeblich nach straßenverkehrsrechtlich freigegebenen Wirtschaftswegen. So sind auch alle Waldwege im Stadtgebiet per Verbot für Fahrzeuge aller Art auch für Radler tabu. Theoretisch zumindest. In Pirmasens darf man ja sogar auf Strecken des Mountainbikeparks Pfälzerwald gar kein Rad mit sich führen!

Eine der wenigen Ausnahmen ist der ca. 750 m lange Weg zwischen dem Gersbacher Sportplatz und der Eichelsbacher Straße. Das Beitragsbild zeigt den eigentlichen Wegbeginn hinter dem Sportplatz in Richtung Südost. Leider erreicht man jenen mit uralten Zusatzzeichen freigegebenen Weg trotzdem nicht legal, weil sich ein paar Meter weiter vorne noch ein nur für forstwirtschaftlichen Verkehr freies Verbot für Fahrzeuge aller Art rechts im Gebüsch versteckt. „Der „Radweg“ bei Gersbach“ weiterlesen