Hach, was waren das noch Zeiten! Als die vor allem für Vergleiche gerne herangezogene Redensart „Kindergeburtstag“ noch für eine Kleinigkeit, etwas einem sehr leicht Fallendes, nichts Besonderes stand. Oder im Gegenzug, die häufiger anzutreffende, negierte Form noch für etwas wirklich Großes, Schwerwiegendes, Kompliziertes, Bedeutendes oder gar Gefährliches. In der Corona-Diktatur sind wir inzwischen schon soweit, dass sogar Kindergeburtstage kein Kindergeburtstag mehr sind! „Coronoia: Kein Kindergeburtstag!“ weiterlesen
Am 09.01.21 auf dem Luitpoldturm
Nachdem es gestern den ganzen Tag über leicht geschneit und ich daher einen „Ruhetag“ eingelegt hatte, durfte ich heute nach längerer Zeit endlich mal wieder mit dem MTB durch immerhin teilweise 5 bis 10 cm tiefen Schnee fahren. Da ich mir unbedingt ansehen wollte, wie das „Rodelverbot“ am Hermersbergerhof realisiert wurde, ging es also mal wieder rauf zum Luitpoldturm auf dem 608 Meter über dem Meer gelegenen, seinen Namen derzeit wahrlich verdient habenden Weißenberg. Die Anfahrt erfolgte bis Hinterweidenthal über die Straße, um mich dann anschließend über den „Kuhpfad“, an den drei „Bollen“ vorbei die runden 400 Höhenmeter hinauf auf den tief verschneiten Hauptkamm des Pfälzerwaldes zu kämpfen. Zeichnet sich am Horizont endlich ein Lichtblick ab? „Am 09.01.21 auf dem Luitpoldturm“ weiterlesen
Coronoia: Rodelverbot am Hermersbergerhof
Apropos Schlittenfahren: Die Gemeinde Hauenstein hat die Rodelpiste am mitten im Pfälzerwald gelegenen Hermersbergerhof gesperrt. Im aktuellen „Hauensteiner Bote“ heißt es im Rahmen einer Meldung zur witterungsbedingten Vollsperrung der OD (und der anschließenden Forststraße):
Als Ortsgemeinde und Ordnungsamt sind wir aufgrund der Corona-Verordnung gehalten, Ansammlungen von Personen auf öffentlichem Gelände zu verbieten. Aus diesem Grund hat die Gemeinde die in ihrem Eigentum stehende Rodelbahn gesperrt.
Danke! Dadurch kann bestimmt das Leben von mindestens 100.000 Rentnern gerettet werden! „Coronoia: Rodelverbot am Hermersbergerhof“ weiterlesen
Coronoia: Radhelm und Impfung
In den Untiefen meiner Beiträge zum Thema Radverkehr findet sich auch ein in Sachen Corona auf den ersten Blick eher unscheinbarer Beitrag zum Thema Fahrradhelm-Zwang. Ich habe in den letzten Monaten hier und da mal angedeutet, dass ich hier erschreckende Parallelen erkenne. Denn genauso wenig, wie du einem Zeugen Coronas erklären kannst, dass sein Maulkorb ihn nicht vor einer „Ansteckung“ mit der Todes-Mikrobe schützt, kannst du den Anhängern der Fahrradhelm-Kirche nicht erklären, dass ihr luftiger Styroporhut sie bestenfalls vor ein paar Kratzern bewahren, aber nicht ihr Leben retten wird. „Coronoia: Radhelm und Impfung“ weiterlesen
Das dauert halt alles seine Zeit
Als ich mit meinem radverkehrspolitischen Engagement anfing, hätte ich es mir nicht träumen lassen, dass ein simpler Austausch von für jeden einigermaßen fachkundigen Staatsdiener auf den ersten Blick als rechtswidrig erkennbaren, in der Landschaft rumhängenden Verkehrszeichen (vor allem im Zuge von sogenannten „Radwegen„) teilweise über drei Jahre dauern würde. Das galt eben auch für die mich enorm aufgeregt habenden , die unzählige Jahre entlang des „Wirtschaftswegs“ zwischen Mausch- und Hornbach herumhingen. Obwohl ich den LBM, die Verbandsgemeinde und die beiden Bürgermeister vor allem noch einmal wegen der erst im Herbst aufgehobenen Vollsperrung der L 478 bei Mauschbach ausdrücklich darauf hingewiesen hatte, dass man den „Hornbach-Fleckenstein-Radweg“ noch nie legal befahren durfte, geschah absolut gar nichts. „Das dauert halt alles seine Zeit“ weiterlesen
Jahreskilometer-Bilanz 2020
Ich bin – auch was meine gefahrenen Jahreskilometer betrifft – weiterhin auf dem absteigenden Ast. Einen wesentlichen Anteil daran hat auch der verfluchte Corona-Wahnsinn, dem ich nicht einmal auf dem Rad sitzend entfliehen kann. Bis Mai hatte ich noch Hoffnung, dass dieser Mist in nicht allzu ferner Zukunft enden würde. Die ab Ende April verhängte Maulkorbpflicht führte dann auch dazu, dass meine längste Tour des Jahres (mit nur 124 km) eben in diesem Frühlingsmonat gefahren wurde. Denn gerade auf den längeren Touren hatte ich mich unterwegs immer an Supermärkten mit Knabbereien und Getränken versorgt – diese Möglichkeit fiel dann aber bekanntlich leider weg. Meine zeitweiligen Besorgungsfahrten nach Frankreich waren ja leider auch nur von kurzer Dauer. „Jahreskilometer-Bilanz 2020“ weiterlesen
Coronoia: Upload
Im Dezember hatte ich – um mich wenigstens etwas vom Corona-Wahnsinn abzulenken – wieder begonnen, neben der 2. Staffel von „The Handmaid’s Tale“ die ein oder andere Prime-Serie zu schauen. Dabei erregte auch die 10 Folgen (jeweils ca. 30 Minuten Länge) umfassende, am 1. Mai veröffentlichte 1. Staffel von „Upload“ meine Aufmerksamkeit. Jene handelt von Nathan, dessen Bewusstsein nach einem Unfall mit einem selbstfahrenden Auto in eine Art „Digitales Jenseits“ hochgeladen wird – und Nora, die ihn als „Engel“ dabei begleitet, sich an sein „Leben nach dem Tod“ zu gewöhnen. Diese humorige SciFi-Serie zeichnet eine Vision einer Gesellschaft, in welcher ein bedeutender Meilenstein der transhumanistischen Ideologie bereits Realität geworden ist. „Coronoia: Upload“ weiterlesen
B 10: VG Hauenstein entdeckt die „Grundsätze 2008“
Am 13. Oktober berichtete ich von einer bereits im Sommer gestellten Kleinen Anfrage einer Grünen-Abgeordneten im rheinland-pfälzischen Landtag zum Thema B 10. Die VG Hauenstein hatte sich aufgrund der Tatsache, dass Verkehrsminister Wissing die „Radwege“ entlang der B 10 in seiner Antwort auf diese parlamentarische Anfrage auch als „Radwege“ bezeichnet hat, mit Schreiben vom 19. Oktober an das MWVLW gewandt. Dass dies „Radwege“ wären, wollte und konnte die VG Hauenstein so jedoch nicht stehen lassen. Obwohl auch die Kreisverwaltung ja schon vor über 25 Jahren, als man die Radfahrer von der B 10 verbannte, sich darauf berufen hatte, dass dies „Radwege“ seien. Da mir die Antwortzeit wieder einmal zu lange dauerte, bat ich die VG darum, mir eine Kopie ihres Schreibens ans Ministerium zuzusenden. „B 10: VG Hauenstein entdeckt die „Grundsätze 2008““ weiterlesen
Coronoia: Misanthropie
Ich bin ein bekennender, sich in den letzten Jahren – zum Selbstschutz – weitestgehend aus dieser „Gesellschaft“ zurückgezogen habender Misanthrop. Ich habe die Menschheit schon vor längerer Zeit aufgegeben. Hätte ich die Wahl, auf einen anderen Planeten auszuwandern, auf dem eine Spezies lebt, die dem kognitiv und emotional vollkommen unterentwickelten Nacktraubaffen auch nur ein wenig überlegen wäre – ich würde morgen meine Sachen packen und für immer abhauen. Ich sah schon vor Corona keine Hoffnung mehr, in einer Gesellschaft alt zu werden, die nicht aus Millionen egoistischer, in einem endlosen Konkurrenzkampf vor sich hin vegetierender Idioten besteht, die sich von einer kleinen, sehr mächtigen Kaste willfährig manipulieren und konditionieren lässt. Während ich in meinen 20ern durchaus noch gerne hitzige theoretische Diskussionen darüber geführt habe, wie ein besseres Gesellschaftssystem mal aussehen könnte, sehe ich auch darin keinen Sinn mehr. „Coronoia: Misanthropie“ weiterlesen
B 10: Nächste Unverschämtheit vom BMVI
Ehrlich; ich hab die Schnauze sowas von voll, mich von jegliches Sachargument ignorierenden Ministeriumsbürokraten unaufhörlich verarschen und hinhalten zu lassen. Es ist ja nicht so, dass ich dieses Mal – mittels einer List in Form eines IFG-Antrags, nach unzähligen ignorierten einfachen Anfragen per e-mail – wirklich daran geglaubt hätte, dass sich das BMVI mit meinem wichtigsten, seit nunmehr über 4 Jahren verfolgten Anliegen zur Benachteiligung des in mehrfacher Hinsicht illegal von der B 10 auf irgendwelche Waldwege verbannten Radverkehrs wirklich inhaltlich in einer angemessenen Weise befassen würde. Ich habe mich eigentlich nur gefragt, auf welche Art und Weise man mir dieses Mal den Stinkefinger zeigen würde? Würde man sich wenigstens etwas Mühe geben? Oder würde man mich einfach mit ein paar völlig am Thema vorbeigehenden Zeilen abservieren? „B 10: Nächste Unverschämtheit vom BMVI“ weiterlesen