Dank einer sehr großzügigen Spende von Truus bin ich jetzt auch in der Lage, Videos von meinen Erlebnissen auf den Straßen anzufertigen. Zuerst hatte ich eine klassische Dashcam speziell für Fahrräder im Auge; aber irgendwie fand ich nichts, was preislich auch nur annähernd akzeptabel gewesen wäre. Die Actioncam von Rollei war also ein Kompromiss. Ich halte den DSGVO-Bullshit bzgl. im öffentlichen Straßenraum angefertigter Videos sowieso für absoluten Mist und kann jedes Mal nur den Kopf schütteln, wenn ich bei Youtube us-amerikanische mit europäischen Dashcam-Kanälen vergleiche. Ob ich den für mich völlig unnützen Datenmüll hinterher selbst entferne oder ob das eine Software-Routine macht, ist doch vollkommen egal? „Rollei Actioncam 9s Plus“ weiterlesen
Kategorie: Radverkehr
Beiträge insbesondere zu benutzungspflichtigen Radwegen und allgemeine radverkehrspolitische Themen.
Vollsperrung der L 499 in Heltersberg
Ich hatte mich mit Natenom während der Corona-Jahre gar nicht mehr ausgetauscht. Nachdem er sich im Januar in seinem Blog über die Ignoranz auch der höheren Behörden in Sachen Umleitungen beklagte, schrieb ich ihm dann doch mal wieder eine e-mail. In welcher ich ihm mitteilte, dass es mir hier über Jahre auch nicht anders ergangen ist. Und dass wohl nur eine Klage dazu führen wird, dass sich die auch in Rheinland-Pfalz übliche Praxis, den Radverkehr bei der Planung und Ausweisung wesentlich kürzerer innerörtlicher Umleitungen überhaupt nicht zu berücksichtigen, jemals ändern wird. Auch in Heltersberg steht demnächst eine längere Vollsperrung einer Ortsdurchfahrt an, die zwar innerörtliche Alternativen für Radfahrer bietet, deren Nutzung jedoch vom LBM (wahrscheinlich) durch die Beschilderung faktisch verboten werden. „Vollsperrung der L 499 in Heltersberg“ weiterlesen
B 10: Der SWR recherchiert
Schade. Dass Natenom erst sterben musste, um auch beim SWR Rheinland-Pfalz ein Interesse am Thema Radverkehr auf dem Land und jenen wenigen Leuten, die sich ernsthaft gegen dessen Diskriminierung auflehnen, zu wecken. Nachdem ich mich neulich erst über das Versagen der Medien hinsichtlich dieses tragischen Todesfalls ausgelassen hatte, bekam ich auf eine Anregung meinerseits hin tatsächlich zum ersten Mal inhaltlich interessierte Rückmeldungen von Seiten des SWR (Studio Kaiserslautern), inbesondere im Hinblick auf die bald 30-jährige Verbannung des Radverkehrs von der B 10. Andere, damit im Zusammenhang stehende Themen schienen ebenfalls ein grundsätzliches Interesse geweckt zu haben. Heute schrieb man mir, dass man verschiedene Behörden mit meinen Informationen (so wörtlich) konfrontieren werde. Ich bin gespannt.
Baustellenampelumlaufzeiten
Seit einiger Zeit wird in unserer Straße (nach längerer Pause) wieder gebaggert. Wegen der Verlegung von Erdgas- und Glasfaserleitungen. Das bedingt natürlich Verkehrseinschränkungen. Eigentlich kann ich mich ja glücklich schätzen, dass mir die Stadtverwaltung nicht, wie letztes Jahr, wegen des (auf Fehlkalkulationen basierenden) Knauserns bei den Umlaufzeiten im Rahmen ihrer illegalen Umleitung, hier einfach neben den auch noch
hingestellt hat. Kurz vor dem Ende meiner denkwürdigen Sonntagstour bemerkte ich, dass die Ampelumlaufzeiten auf dem gegenwärtig ca. 130 m langen, mit ca. 6 % ansteigenden Abschnitt eine Katastrophe sind. „Baustellenampelumlaufzeiten“ weiterlesen
Rutschgefahr auf Holzbrücken
Ein uraltes Thema. Holzbrücken. Auf Radrouten. Eigentlich sollte es so etwas schon lange nicht mehr geben, weil diejenigen, die so etwas planen und einrichten, mindestens in einer geschlossenen Einrichtung oder für eine Weile im Knast gesessen haben sollten. Gestern befuhr ich nach längerer Zeit mit dem MTB mal wieder ein paar Radrouten bei Waldfischbach-Burgalben und habe dabei wieder Material für mehrere Beiträge und Eingaben gesammelt. Eine davon wird die erneuerte Holzbrücke im Zuge der HBR-Route im Moosalbtal zwischen Steinalben und Waldfischbach-Burgalben betreffen. Diese dient vielen Radfahrern als Alternative zur oberhalb verlaufenden B 270. „Rutschgefahr auf Holzbrücken“ weiterlesen
Tempo 15 am Logistikzentrum Steitzhof
Die Kreisstraße 84 (an welcher ich vor einer Weile ein paar winterliche Fotos machte) war zwischen 2022 und 2023 für längere Zeit vollgesperrt. Für Radfahrer, die zwischen Pirmasens und Zweibrücken im Wesentlichen der A 8 folgen, hat jene eine etwas größere Bedeutung. Wirklich nachvollziehen konnte ich die Dauer hierfür nicht; da für das zu dieser Zeit im Bau befindliche (riesige) Logistikzentrum eigentlich nur eine weitere Zufahrt gebaut und die ältere modifiziert wurde. Laut SWR und Pfälzischem Merkur wird hier wohl bald der Amazon-Konzern einziehen. Außer der Tatsache, dass es auf der eigentlich sehr ruhigen Kreisstraße zukünftig wegen unzähliger Lkw und Transportern bald nicht mehr so gemütlich zugehen wird, hat diese Immobilie erst einmal keinen direkten Bezug zum Thema Radverkehr. „Tempo 15 am Logistikzentrum Steitzhof“ weiterlesen
„Kinderfreundliches“ Gehwegparken
Während Corona hat sich ja noch einmal bestätigt, was für ein kinderhassendes Volk die Deutschen sind. Das galt nicht nur für Maulkorbzwang und tägliche nasale Penetration, sondern gilt vor allem auch im Straßenverkehr bis heute. Wäre der notorische Falschparker in der berüchtigten Bottenbacher Straße in Winzeln nicht ausgerechnet für ein im Badischen ansässiges Unternehmen in der Kinderbetreuung tätig, hätte ich es vermutlich gar erst nicht versucht, jenes einfach mal freundlich per e-mail darum zu bitten, doch gerade aus Rücksicht gegenüber Kindern im Straßenverkehr zukünftig die Straßenverkehrsordnung einzuhalten und den eh schon sehr schmalen Gehweg nicht mindestens hälftig zuzuparken. „„Kinderfreundliches“ Gehwegparken“ weiterlesen
Hohe Bordsteine in Erlenbrunn
„Interessant, oder?“ rief ich während meiner Passage zwei etwas doof aus der Wäsche schauenden Handwerkern zu, die kurz zuvor beobachtet hatten, wie dieser komische Typ mit Kopftuch auf einem MTB irgendwas fotografierte. Es handelte sich dabei um das
im Zuge der Erlenbrunner Straße (K 4) stadteinwärts. Da ich ja generell keinen Bock auf Schleichradeln in Schrittgeschwindigkeit auf meist menschenleeren Hochbordwegelchen habe, interessiert mich derartige Beschilderung eigentlich nicht. Höchstens dann, wenn hin und wieder ein Autofahrer meint, es handele sich dabei um einen (benutzungspflichtigen) Raaaaadwäääääg – oder diese Schilder mal wieder die Inkompetenz der Behörden belegen. „Hohe Bordsteine in Erlenbrunn“ weiterlesen
Das endlose Thema Zeichen 250
Witzig. Gestern stand ich mal wieder an der Schweixer Mühle vor einem und dokumentierte einmal mehr die Borniertheit und das Unvermögen unzähliger Behörden. Denn dort verläuft seit vielen Jahren mit dem „Rückenwind-Radweg“ eine offizielle (jedoch miserable) Radroute von Pirmasens in Richtung Frankreich. Nun hat sich dort in den letzten Jahren tatsächlich etwas getan. Denn die uralten, kaum mehr lesbaren Verkehrszeichen wurden tatsächlich schon vor mehr als einem Jahr ausgetauscht. Nur dummerweise, ohne das nötige
anzubringen. So werden auch dort weiterhin Radfahrer durch HBR-Wegweiser zu einer Ordnungswidrigkeit angestiftet, die im dümmsten aller Fälle zu zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen führen kann. „Das endlose Thema Zeichen 250“ weiterlesen
Poller auf der illegalen Umleitung
Erstaunt nahm ich am Donnerstag zur Kenntnis, dass die Stadt Pirmasens im Zuge der illegalen Umleitung, welche in den letzten Monaten auch rege von Kraftfahrzeugnutzern in Anspruch genommen wurde, zwei Poller aufgestellt hat. Als ich dort vorbeifuhr, standen auch gerade mehrere Spaziergänger um jene herum und begutachteten diese Maßnahme. Einer davon war übrigens mein ehemaliger Grundschul-Klassenkamerad, der als Anwohner der Straße „Am Breitenweg“ ebenfalls unmittelbar von dieser rechtswidrigen Umleitungsmaßnahme der Stadt betroffen war, sich aber auch nicht in irgendeiner nennenswerten Weise wehren wollte. Da er auf meine e-mails nicht mehr reagierte und mich am Donnerstag auch nicht ansprach, ignorierte ich ihn ebenfalls. „Poller auf der illegalen Umleitung“ weiterlesen