Eine Unfallmeldung hat mich ordentlich grübeln lassen, welcher Bußgeldtatbestand im Sinne der BKatV beim allseits beliebten Geisterradeln, also dem Befahren von „Radwegen“ in der falschen Richtung, eigentlich greift? Im ersten Moment meint man, das wäre insbesondere seit der Ende April in Kraft getretenen StVO-Novelle relativ eindeutig. Doch wenn man sich die Anlage zur BKatV mal genauer anschaut, werden alle Klarheiten mit der Zeit so ziemlich restlos beseitigt. 😉 Versuchen wir also einfach mal, die jeweiligen Tatbestände sauber zu subsumieren. „Höhe des Bußgeldes für Geisterradler?“ weiterlesen
Aus dem Polizeibericht (Teil 94)
Bei Edesheim nötigt ein BMW-Fahrer zwei Rennradfahrer durch enges Überholen und Hupen. In Neustadt wird ein 64-jähriger Geisterradler von einer Autofahrerin „übersehen“. Bei Glan-Münchweiler verliert eine Autofahrerin die Kontrolle und schießt über ein straßenbegleitendes Wegelchen hinweg. Ein 18-jähriger mit Kopfhörern nimmt in Kaiserslautern einem Transporterfahrer die Vorfahrt. Ein schwerer Sturz einer 47-jährigen in der Abfahrt von der Kalmit bei Maikammer wird von der PI Edenkoben mal wieder für Helmpropaganda missbraucht. Bei Großfischlingen missachtet ein Autofahrer ein Stopschild und damit die Vorfahrt eines 50-jährigen Rennradfahrers. Ebenfalls die Vorfahrt genommen wurde einem 81-jährigen in Haßloch an einer Rechts-vor-Links-Kreuzung. In Homburg vergeht sich jemand an einem Fahrradständer. Bei Neupotz begeht ein Rennradfahrer Unfallflucht, nachdem er eine 74-jährige Pedelecfahrerin durch zu enges Überholen zu Fall gebracht hat. Ein Radfahrer stürzt mit mehr als 2 Promille in der Nähe des Forsthauses Annweiler. „Aus dem Polizeibericht (Teil 94)“ weiterlesen
Vollsperrung der B 38 am Weintor
Völlig untergegangen im Corona-Wahnsinn ist die 1. Pressemeldung des LBM vom 6. Mai zur Vollsperrung der B 38 im Bereich des Deutschen Weintores in Schweigen-Rechtenbach, kurz hinter der deutsch-französischen Grenze. Der nördliche der beiden Kreisverkehre vor jenem Weintor wurde im Zuge des 1. Bauabschnitts inzwischen saniert. In der 2. Pressemeldung vom 9. Juni wird nun die circa drei Wochen andauern sollende Vollsperrung aufgrund der Sanierung des südlichen Kreisverkehrs angekündigt. Jene beginnt am 19. Juni. Wie schon beim 1. Bauabschnitt sind weiträumige Umleitungen eingerichtet und ausgeschildert. „Vollsperrung der B 38 am Weintor“ weiterlesen
Brückentagsidiotenanhäufung
Boah! Die letzten Wochen haben definitiv gereicht, um mich endgültig zum Misanthropen werden zu lassen. Dem Universum wäre gedient, wenn Corona wirklich so tödlich gewesen wäre, wie es ja immer noch behauptet wird – und die Menschheit endlich ausstürbe. Ja, inzwischen würde ich auch ein Virus im Stile von The Walking Dead, Worldwar-Z oder das T-Virus aus dem Labor der Umbrella-Corporation ausdrücklich begrüßen. Echte, Hirne verspeisende Zombies ziehe ich auf jeden Fall debilen, unterwürfigen Maskenzombies vor. Auch wenn ich bekanntlich meine Alltagserlebnis-Reihe vor einer Weile eingestampft habe, habe ich natürlich auch in den letzten Monaten unheimlich viele „tolle Sachen“ auf den Straßen erlebt. Der Brückentag heute (in Rheinland-Pfalz war gestern Fronleichnam) stellte in der Summe echt mal wieder alles in den Schatten. Ich hab nach der Tour extra noch einmal nachgeschaut, ob mir einer heimlich ein „Alle Idioten zu mir!“-Schild auf den Rucksack gepappt hat. „Brückentagsidiotenanhäufung“ weiterlesen
Planfeststellungsbeschluss Breitenau
Heute habe ich das allererste Mal eine förmliche Zustellung vom LBM Rheinland-Pfalz erhalten! Ich hatte diesen nach Ablauf der Frist trotzdem darum gebeten, meine Kritik vor allem an der mit der eigentlichen Maßnahme – dem Rückbau der L 502 wegen der „gefährlichen“ Einmündung in die B 270 – gar nichts zu tun habenden Anlage eines überflüssigen, nur dem touristischen Radverkehr dienen sollenden Wegelchens, zu berücksichtigen. Wie zu erwarten war, hat der LBM die wesentlichen, einzelnen Punkte meiner Kritik ignoriert. Stattdessen äußerte man sich lediglich zu meiner allgemeinen Forderung, dass die Anlage m. E. komplett überflüssig ist. Der Planfeststellungsbeschluss vom 3. Juni 2020 ist derzeit auf der Internetseite noch nicht zu finden, weshalb ich mit einer ausführlicheren Kommentierung noch warten und diese in diesem Beitrag später ergänzen werde – ich habe nämlich keine Lust, alles, was eines Zitates würdig ist, abzutippen. 😉 „Planfeststellungsbeschluss Breitenau“ weiterlesen
„Stadtradeln“ in Zweibrücken
Gestern ging es ja um die Pressefreiheit. Volker Pispers – ein Kabarettist, der maßgeblich zu meiner Politisierung beigetragen hat und den ich gerade in der aktuellen Zeit schmerzlichst vermisse, hatte sich unter anderem zum Journalismus im Allgemeinen mal so geäußert:
Das einzige, was an diesem Journalismus noch kritisch ist, ist sein Geisteszustand.
Kritischer Journalismus findet auch auf den unteren Ebenen nicht (mehr) statt. Das gilt beispielsweise auch für einen Artikel des Pfälzischen Merkurs über das „Stadtradeln“ in Zweibrücken. „„Stadtradeln“ in Zweibrücken“ weiterlesen
Baustellenfotos aus Ixheim
Der stellvertretende Leiter der Zweibrücker Straßenverkehrsbehörde hat mich ja unlängst auf die höchstmögliche Art und Weise brüskiert, indem er sämtliche meiner sachlichen Einwände ohne nähere Begründung verwarf und eine Bebläuung des abenteuerlichen, sich immer noch im Bau befindlichen Ixheimer Kreisels (google-Luftbild) ankündigte. Das wundert mich nicht wirklich; vor mehreren Wochen hatte ich schon einmal nachgefragt und bekam als Ausrede, dass ja derzeit wegen Corona auch Zweibrücken vor dem pandemischen Untergang stehe. „Baustellenfotos aus Ixheim“ weiterlesen
Ixheimer Kreisel wird bebläut
Mir steht es so langsam echt bis ganz oben! ? Gestern Nachmittag bekam ich eine e-mail vom (immer noch) stellvertretenden Leiter der Zweibrücker Straßenverkehrsbehörde, mit dem ich mich im Februar ja noch einmal längere Zeit persönlich über das Thema Bebläuuung des neuen Ixheimer Kreisels unterhielt. Ich habe einmal mehr den Fehler begangen, mich von dieser seit Jahren in einer Vielzahl von Fällen untätigen, ebenfalls auf rechtsstaatliche Grundsätze keinerlei Wert legenden Verwaltung einlullen und vertrösten zu lassen. Denn alle meine noch einmal beim Gespräch, als auch per e-mail geäußerten und bekräftigten, für die Sicherheit und Gleichberechtigung des Rad- und Fußverkehrs relevanten Zweifel und Einwände interessieren nicht; die gemeingefährliche und schikanöse „Infrastruktur“ wird, wie absurderweise vom LBM (und nicht der dafür zuständigen Behörde) geplant, radikal bebläut. Die Ignoranz meiner Argumente, als auch die Begründung sprechen einmal mehr Bände; es wird also einen „blauen Sommer“ in Ixheim geben. ? „Ixheimer Kreisel wird bebläut“ weiterlesen
Von Reichenbach nach Erfweiler
Eine der zahlreichen überflüssigen Benutzungspflichten, die auch im Dahner Felsenland seltsamerweise die Verkehrsschauen 2017 und den Blauen Herbst 2019 überlebt haben, ist jene entlang der K 39 zwischen dem deutlich von der Kernstadt abgesetzten Dahner Stadtteil Reichenbach und Erfweiler. Leider fehlt in der Verkehrsstärkenkarte 2015 des LBM Rheinland-Pfalz eine Zählstelle auf diesem Abschnitt; mehr wie 2.000 Kfz sind dort am Tag aber mit Sicherheit nicht unterwegs. Bezeichnenderweise wurde ich am 20. Mai vom mich problemlos überholen könnenden jungen Fahrer eines tiefergelegten Proll-Mobils südlich der Fischwoogmühle wüst angehupt, als ich in Richtung Erfweiler auf der Fahrbahn unterwegs war. Warum sollte ich das auch nicht dürfen? „Von Reichenbach nach Erfweiler“ weiterlesen
Viren, Radwege, Angst und Unfreiheit
Im ein oder anderen meiner inzwischen zahlreichen Coronoia-Beiträge hatte ich angerissen, wie frappierend die grundsätzlichen Ähnlichkeiten zwischen der Reaktion eines Großteils der Bevölkerung auf das nachweislich für die überwiegende Mehrheit der Gesamtbevölkerung völlig ungefährliche, aber entgegen jeder Vernunft und Faktenlage zur neuen Ebola-Pandemie aufgeblasene Corona-Virus – und dem Wunsch einer Vielzahl von radverkehrspolitisch tätigen Menschen nach „Radwegen“ ist. „Viren, Radwege, Angst und Unfreiheit“ weiterlesen