Ein verregneter Januar-Sonntag eignet sich gut für einen weiteren, kleinen Reisebericht aus dem Jahr 2004. Wie bereits im Bericht zu meiner Reise zur Tour de France angedeutet, war ich ein paar Wochen zuvor für drei Tage (erstmals überhaupt) in die Schweiz gefahren, um drei Alpenpässe zu bezwingen. So befuhr ich am 1. Tag den Furkapass (ab Wassen), am 2. Tag den Sankt-Gotthard-Pass (von Airolo) und am 3. Tag den Klausenpass (ab Altdorf). „Reise in die Schweiz 2004“ weiterlesen
Autor: Dennis Schneble
Freigegebene Gehwegstummel
Nicht nur benutzungspflichtige -Stummel ergeben oft für sich betrachtet keinerlei Sinn, sondern auch manch
. Ein schönes Beispiel dafür findet man im Zweibrücker Stadtteil Niederauerbach. Radfahrer, die der Route des „Pirminius-Radwegs“ über die K 5 in Richtung Norden folgen, dürfen dort vor der Brücke über den Schwarzbach für ca. 30 m auf dem rechten Bürgersteig fahren. Was das bringen soll, erschließt sich mir allerdings überhaupt nicht. „Freigegebene Gehwegstummel“ weiterlesen
Anlieger im Sinne des LBM
Es gibt ja leider nur sehr wenige Ansprechpartner beim LBM, die nicht den unausstehlichen Charme eines ganz klassischen Beamten der 60er Jahre versprühen würden. So kümmert sich wenigstens beim LBM Speyer eine in Punkto Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit geschulte Sachbearbeiterin um das hin und wieder vorkommende Gemecker von nervigen Leuten wie mir. Nach mehr als einem Monat erhielt ich heute eine Antwort auf meine Frage, warum es der LBM nicht gebacken bekommt, bei der Planung und Beschilderung von Baustellen die Interessen des Radverkehrs angemessen zu berücksichtigen? Als Beispiel diente die kurzzeitige Sperrung der B 427 in der Ortsdurchfahrt von Hinterweidenthal im vergangenen November. „Anlieger im Sinne des LBM“ weiterlesen
Das Urteil 2 K 1272/14 des VG Aachen
Netterweise wurde ich ja in diesem Kommentar darauf hingewiesen, dass im Blog itstartetwithafight ein Gastbeitrag eines erfolgreichen Klägers veröffentlicht wurde. Das Verwaltungsgericht Aachen hatte am 3. April 2018 über einen nicht ganz unähnlichen Fall zu entscheiden, ob die Sperrung per eines ca. 1,1 km langen Abschnitts der Landstraße bei Eschweiler rechtmäßig ist. Die Richter der 2. Kammer des Verwaltungsgerichts schlugen dabei der zuständigen Verkehrsbehörde in ihrem Urteil ihre schlampige und damit quasi vollkommen unbegründete Anordnung förmlich um die Ohren. Denn die Behörde hatte die Sperrung des folgenden Abschnitts lediglich mit der geänderten Ampelsteuerung an den vorherigen Knotenpunkten begründet. „Das Urteil 2 K 1272/14 des VG Aachen“ weiterlesen
Großes Schilder-Tennis
Die (nicht selten sehr schmalen) Radwege im Schwarzbachtal haben ja auch was die Beschilderung betrifft so ihre Tücken, wie dieser Beitrag aus dem letzten Sommer beispielhaft zeigt. Während in Dellfeld das und das
am gleichen Schilderpfosten hängen, hat man in der Fröschener Straße in Thaleischweiler-Fröschen gleich zwei davon benötigt. 3 runde Verkehrs-, 2 Zusatzzeichen sowie ein HBR-Wegweiser, ein grünes „Hunde-anleinen-Schild“ – und als Krönung noch eine Hundetoilette – hätten in der Tat nicht an einen Pfosten gepasst! „Großes Schilder-Tennis“ weiterlesen
Alltagserlebnisse (Teil 91)
Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!
Es ist unheimlich wenig los in der letzten Zeit, keine Ahnung, woran das liegt… Aber ich will mich da auch nicht wirklich drüber beschweren! 😉
Beleuchtung (13)
Am 4. Januar wurde ich auf der K 13 zwischen Walshausen und Dusenbrücken mal wieder richtig übel vom Fernlicht eines schlafenden Autofahrers geblendet. Oder es liegt an den neumodischen Fernlicht-Automatiken – die allerdings Radfahrer nur wenig bis gar nicht erkennen…?
(Wilde) Tiere (11)
Ganz witzig waren die schwarzen Rindviecher, die am 5. Januar auf ihrer Weide im saarländischen Erzental englang der L 102 etwa 250 m weit neben mir hergelaufen sind.
Gegenverkehr (6)
Am 6. Januar befuhr ich die B 270 und bog auf die K 17 Richtung Petersberg ab. Man muss dabei durch eine schmale Unterführung des leider immer noch stillgelegten Pirmasenser Talgleises fahren. Dem Verkehr in Richtung Petersberg wird dort mittels eines Zeichen 308 Vorrang eingeräumt. Das interessierte den Ersten einer drei Autos umfassenden Reihe allerdings nicht sonderlich, denn er quetschte sich einfach neben mir durch die Engstelle hindurch.
Grüßen (1)
Am 7. Januar hielt ich (mit dem MTB unterwegs) kurz hinter der Landstuhler Wasserscheide am Hörnchenberg für einen Moment an einer Einmündung zu einem Waldweg an, um mir mal wieder ordentlich die dauerlaufende Nase zu putzen. Dabei sah ich aus Richtung Landstuhl kommend eine Rennradfahrerin, die mich mit einem enthusiastischen Winken grüßte! Ich vermute einfach mal, dass es eine Rennradfahrerin war – denn das Gesicht war fast völlig mit Tüchern verhüllt. 😉 Ich ließ mir bei meiner Fahrt Richtung Süden Zeit – und traf jene dann kurz vor Wallhalben noch einmal, wo sie mir wieder fröhlich zuwinkte. Ich grüßte freundlich und amüsiert zurück! Ich glaube, dort muss ich wohl öfters rumfahren, vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit für einen Plausch…!? 😉
Autos auf Radwegen (19)
Am gleichen Abend stand dann mal wieder ein Autofahrer mit seiner Motorhaube auf der Furt des überflüssigen und nervigen entlang der K 6 zwischen Pirmasens und Winzeln. Ich quittierte es wie üblich mit einem ironischen „Thumb up“!
Autos auf Radwegen (20)
Bis vor Kurzem hätte ich mich ja auf dünnes Eis begeben, wenn ich mich über den motorisierten Verkehr auf dem bislang nur für forstwirtschaftlichen Verkehr freigegebenen Verbindungsweg zwischen der Rodalber Horberg-Siedlung und der B 270 beschwert hätte. Aber da jener Weg wegen meiner Eingabe für den Radverkehr nun ausdrücklich freigegeben wurde, kann ich ja ab sofort ganz ungeniert die missbräuchliche Nutzung des Weges mit Pkw als Abkürzung beanstanden. 😉 So überholte mich dort am 8. Januar eine (zudem ziemlich ungeduldige) Frau mit ihrem Auto in Richtung B 270.
Gespräche (20)
Wie gut, dass es Radfahrer gibt, die kann man immer nach dem Weg fragen, denn die kennen sich garantiert gut aus! 😉 Am 9. Januar war ich mit dem MTB auf der K 4 zwischen dem Kettrichhof und Erlenbrunn unterwegs. Wegen der Bauarbeiten ist ja die OD Kettrichhof seit einer Weile gesperrt. In Höhe der Einmündung der K 8 zum Rodalberhof sah ich ein Auto nach links abbiegen. Der Fahrer mit SÜW-Kennzeichen bat mich dann anzuhalten. Er suche den Weg zur B 10 – und die Durchfahrt sei hier ja gesperrt. Er wäre hier vor vielen Jahren mal gewesen, habe sich nun aber verfahren. „Ui, da sind Sie hier aber in der völlig falschen Richtung unterwegs!“ Ich empfahl ihm, umzudrehen und über Lemberg der Beschilderung zur B 10 zu folgen. Er bedankte sich. Ich sah übrigens in dem Moment wohl aus wie der Yeti – denn ich war etwa eine Viertelstunde lang in einem ziemlich heftigen Schneeschauer unterwegs.
Ein- und Anfahren (5)
Ich kaufte mir später noch im Wasgau-Center in der Bitscher Straße was zum Abendessen. Als ich den Parkplatz verlassen wollte, ignorierte die vor mir Fahrende allerdings beim Versuch, mit ihrem Pkw nach links abzubiegen den Vorrang eines in dem Moment die Grundstückszufahrt queren wollenden Rollstuhlfahrers. Der durfte dann nämlich warten, bis Madame irgendwann mal abbiegen konnte. Ich schlüpfte in der Zwischenzeit vorsichtig zwischen beiden hindurch und bog nach rechts ab.
Reise zur Tour de France 2004
Wie im vorherigen Reisebericht angedeutet, ging es auch im Jahr 2004 wieder mit dem Auto auf eine Reise hinunter in die französischen Alpen, um noch einmal dem Fahrerfeld der Tour de France zuzujubeln. Besonders reizvoll war die Tatsache, dass in diesem Jahr ein Bergzeitfahren hinauf nach Alpe d’Huez stattfand. Da es allerdings auch nur sehr wenige Alpen-Etappen gab, wurde es auch nur ein 3-Tages-Trip. Dieser war allerdings auch schon meine 2. Alpenreise – denn bereits im Juni war ich ebenfalls über 3 Tage in der Schweiz zum Pässefahren. „Reise zur Tour de France 2004“ weiterlesen
Aus dem Polizeibericht (Teil 21)
In Neustadt (Weinstraße) missachtet ein Seat-Fahrer die Vorfahrt eines 58-jährigen Radfahrers. Nicht ganz klar im Kopf war ein Torkelradler, den die Polizei in Kaiserslautern anhielt. In Haßloch streift ein Auto- einen Radfahrer und verfolgt jenen nach einem Disput auf dem Gehweg. Wieder in Neustadt war ein Pärchen mit einem geklauten Fahrrad „auf einem Trip“. „Aus dem Polizeibericht (Teil 21)“ weiterlesen
„Unterspülter“ B-10-Radweg
Ich fuhr heute mal wieder über den B-10-Radweg zwischen Pirmasens und Münchweiler (leider ohne Kamera). Am Beginn des Weges am Abzweig zur Fumbach fiel mir (vor dem im Beitragsbild aufgestellten) ein weiteres mit einem darunter herumflatternden Zettel(!) auf. Auf jenem Stand, dass die „Straße unterspült“ sei und der Weg daher ab hier deshalb für Fahrzeuge > 2,8 t gesperrt sei. Für ordentliche Verkehrszeichen hat man als „kleiner“ Baulastträger offenbar kein Geld? Keine Ahnung, vielleicht liegt es ja auch an meinem Gemecker, dass dem Forstamt Westrich dann doch mal im Rahmen einer „Inventur“ aufgefallen ist, dass in Höhe des Weihergrundstücks unweit des Hombrunnerhofs schon vor einer ganzen Weile am Rand des dort am Hang verlaufenden Weges eine Wurzel eines gefällten Baumes abgerutscht ist und die Gefahr besteht, dass bald auch die Böschung samt Fahrbahn absacken könnte. Eine „Unterspülung“ ist aber was anderes. Die ständige „Überspülung“ an einer anderen Stelle ist dem Eigentümer ja egal.
Reise zur Tour de France 2003
Erschreckend, wie schnell die Zeit vergeht. 😉 Schon über 15 Jahre sind seit meinem ersten Besuch der Tour de France in den Alpen vergangen. Schon im Jahr 2001 schaute ich mir zwei Etappen in den Vogesen (am Col du Donon und Collet du Linge) und im Jahr 2002 die Ankunft einer Etappe in Saarbrücken an. Damals war ich noch jung und naiv – und glaubte an einen sauberen Profi-Radsport. Jan Ullrich hatte ja ein paar Jahre vorher als erster Deutscher die Tour gewonnen – was auch einen Anteil daran hatte, warum ich so eine große Leidenschaft für das Rennradfahren entwickelte. „Reise zur Tour de France 2003“ weiterlesen