Der gute Bebbi hat ja nicht so wirklich nachvollziehen können, warum ich einfach keine Lust mehr auf form-, frist- und fruchtlose Rechts- und Fachaufsichtsbeschwerden habe. Immerhin hatte ich eine klitzekleine Hoffnung, dass vielleicht wenigstens das rheinland-pfälzische Ministerium des Innern und für den Sport (MDI) der Stadtverwaltung des Falschparker-Paradieses Pirmasens mal in irgendeiner Weise auf die Finger klopfen würde. So hatte man ja auch vor einer Weile anlässlich einer Anfrage der Opposition im Pirmasenser Stadtrat die berüchtigte „1-Meter-Regel“ offiziell bestätigt. Doch letzten Endes hat nun nach der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) auch das MDI das „Pirmasenser Landrecht“ in Sachen Gehwegparken offiziell abgesegnet. Weil die Verfolgung derartiger Ordnungswidrigkeiten im Ermessen der Behörde stünde. „Ministerial abgesegnetes Falschparken“ weiterlesen
Kategorie: Alltag
Berichte über Erfahrungen im Straßenverkehr sowie alles im Zusammenhang mit den großen und kleinen Problemen, die man hat, wenn man ein Rad mit sich führt. Oder sich radverkehrspolitisch engagiert.
Alltagserlebnisse (Teil 183)
Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren.
Gegenverkehr (33)
Fängt ja gut an. Am 9. April kaum den ersten vollen Kilometer gefahren – und schon von einem älteren Ehepaar in einem dunkelroten Kleinwagen brutal ausgebremst worden. In der Gegenrichtung bemerkte ich in der (mit 5 bis 10 % abfallenden) Windsberger Ortsdurchfahrt einen langsam am Fahrbahnrand anhaltenden DPD-Transporter. In weiser Voraussicht machte ich mich bremsbereit – und durfte dann auch ordentlich in die Eisen steigen. Denn der ältere Herr zog einfach ohne zu schauen raus und kam mir auf meiner Fahrbahnhälfte entgegen. Ohne Vollbremsung hätte er mich frontal auf die Motorhaube genommen. ?
Gespräche (62)
Die folgenden Kilometer durch den teils sehr ruhigen, zentralen Pfälzerwald machten das Ärgernis wieder vergessen. Im 300-Höhenmeter-Anstieg von Elmstein hinauf zur Brandbuche sah ich auf den sehr langen Geraden vor mir einen ordentlich kämpfenden Radfahrer. Kurz vorm Ende der Steigung fuhr ich an ihm vorbei und meinte, er sei mit seinen langen Radklamotten doch viel zu warm angezogen. Wir trainierten (wichtig; nicht, dass die Corona-Polizei mitliest!) ? dann gemeinsam bis zu den Drei Steinen und unterhielten uns ein wenig; auch über Corona. Es stellte sich raus, dass er Boxer ist und derzeit auch unter dem Sportverbot leidet. Da ja quasi fast alles außer Radfahren und Laufen verboten ist, hat er sich zur Erhaltung der Fitness ein Rennrad geschnappt und an diesem Tag seine im Grunde allererste, dafür auch richtig harte und lange Rennradtour durch den Pfälzerwald gemacht (über die Kalmit, die Brandbuche und abschließend noch die Drei Buchen). Ich denke mal, so geht es derzeit vielen Vereinssportlern. Vielleicht bleibt der ein oder andere ja doch beim Radfahren hängen. 😉
Vorfahrt (69)
Am 10. April hätte mich ein Fahrer eines schwarzen BMW-SUV an der Einmündung der L 482 in die L 478 beinahe abgeschossen, weil er mit deutlich zu hoher Geschwindigkeit von rechts angefahren kam.
Gegenverkehr (34)
Jaja; die Sache mit den gelben Linien verstehen so einige nicht. Am 11. April fuhr vor mir eine ältere Dame in ihrem Kleinwagen. An der bis auf die Fassade abgerissenen Realschule wird in der Alleestraße schon seit mehreren Monaten gearbeitet, weshalb der Verkehr stadteinwärts über den Seitenstreifen verschwenkt wird. Das hat die Dame aber scheinbar überfordert, denn sie fuhr einfach unbeeindruckt von der durchgezogenen gelben Linie auf dem Fahrstreifen der Gegenrichtung weiter, weshalb ein entgegenkommender Autofahrer auf Null runterbremsen musste.
Überholmanöver (458)
Am 12. April rasierte mich ein älterer Herr mit Frau auf dem Beifahrersitz auf der K 6 vor dem Pirmasenser Ortsausgang ohne jede Not mit bestenfalls 40 cm Abstand. Als ich mich darüber aufregte und den linken Arm ausstreckte, hupte der sich hinter mir befindende Fahrer eines schwarzen BMW mit Kennzeichen aus dem Kreis Kaiserslautern auch noch an. Vermutlich meinte er, ich sei selber Schuld, weil ich nicht auf dem Gehweg fuhr.
Vorfahrt (70)
Den großen Oval-Kreisel am Dr.-Robert-Schelp-Platz mag ich gar nicht. Dort nimmt man mir insbesondere vom Horeb (Herzogstraße) runterkommend sehr gerne mal die Vorfahrt. Das galt am 14. April auch für den äußerst dicken, ein knallblaues T-Shirt tragenden Fahrer eines Autos mit Germersheimer Kennzeichen, der ohne große Verlangsamung und ohne nach links zu schauen in den Kreisel einfuhr und mich zum Bremsen und Ausweichen zwang. ? Meine lautstarke Missfallensbekundung interessierte ihn auch kein Bisschen.
Stopschilder (83)
Unterhalb des Kaufland-Kreisels ist (warum auch immer) von der Steiggärtenstraße in den Pirmasenser Weg in westlicher Richtung eine abknickende Vorfahrtstraße eingerichtet. Am 14. April missachtete das an der gerade nach rechts wirklich kaum einsehbaren Einmündung ein Pkw-Fahrer vollkommen das dort aufgestellte und bog mind. mit 30 km/h nach rechts ab. Wenn hinter der Kurve gerade ein Kind die Fahrbahn quert, ist es tot oder schwerverletzt.
Parken (66)
Schade, dass ich am 15. April keine Kamera mit dabei hatte. Da hatte nämlich im Bereich der Querungshilfe ein Trupp des LBM Kaiserslautern den „Geh- und Radweg“ zwischen Lemberg und Langmühle komplett mit zwei Fahrzeugen zugeparkt.
Abfallentsorgung (6)
Glücklicherweise hatte der Mann ein Fahrrad neben sich stehen. 😉 Sonst hätte ich keinen wirklichen Grund gehabt, das Ferkel zu erwähnen, welches am 15. April an der Bushaltestelle am Walhalla sitzend sein vollgerotztes Tempo-Taschentuch einfach auf die Straße warf. Gerade in Corona-Zeiten besonders mutig. ?
Gehweg- und Geisterradler (107)
Achja, die Schutzstreifen-Geisterradler in der Zweibrücker Straße. ? Erst in der letzten Ausgabe hatte ich von so einer Flitzpiepe berichtet. Am 16. April bemerkte ich in Höhe des Autohauses, kurz vor der Ampel am Beginn der B 270 einen mir rechts auf dem Gehweg entgegenkommenden Radfahrer. Als ich mich umdrehte, sah ich, dass auch er anschließend den „Schutzstreifen“ in der falschen Richtung befuhr. ?
Ein Seiten- vor einem Zebrastreifen
Pirmasens ist ja in jeder Hinsicht eine fürchterliche Autostadt. Das spiegelt sich auch in der Planung und dem Bau von Straßen wider. Die Winzler Straße wurde zwischen dem Kreisel Arnulfstraße und dem Waisenhaus nach einer Sanierung im vergangenen Jahr wieder für den Verkehr freigegeben. Die Planer hatten sich auch hier die größte Mühe gegeben, wo immer möglich kostenlose, steuerfinanzierte Parkmöglichkeiten in Form von Seitenstreifen zu schaffen. Dabei verlor man insbesondere am Fußgängerüberweg zwischen der Hornbacher und der Alten Winzler Straße völlig aus den Augen, dass im Bereich von 5 Metern vor einem solchen ein Halteverbot gilt. Und dieses ist nicht nur auf die Fahrbahn beschränkt. „Ein Seiten- vor einem Zebrastreifen“ weiterlesen
Alltagserlebnisse (Teil 182)
Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren.
Überholmanöver (453)
Am 30. März überholte mich auf der B 270 in der unübersichtlichen Linkskurve kurz hinter dem Beginn der Waldfischbach-Burgalbener Ortsumgehung der Fahrer eines Lkw. Aus der Gegenrichtung kam noch ein Brummi – dessen Fahrer den erst relativ knapp vor ihm rüberziehenden Kollegen deshalb anhupte.
Gegenverkehr (32)
Am 31. März ignorierte ich das linksseitige Wegelchen entlang der K 20 zwischen Hettenhausen und Wallhalben. In der Gegenrichtung hatte ein Traktor eine kleine Schlange hinter sich versammelt, die nacheinander überholten. Der dritte in der Reihe hat mich letztlich in der langgezogenen Rechtskurve zum Ausweichen an den äußersten Straßenrand genötigt. Ich hätte auch ein Pkw oder Lkw sein können; dann hätte es halt Tote oder Schwerverletzte gegeben.
Überholmanöver (454)
Noch ein Geistesgestörter überholte mich in seinem schwarzen BMW-SUV am selben Tag auf der L 474 im Bereich der berüchtigten Petersberger Kuppe; der Fahrer des Pkw im Gegenverkehr durfte eine Vollbremsung einlegen.
Wenden (4)
Wenn man schon mittels illegaler Beanspruchung des Gehwegs in einem Zug wendet, sollte man vorher wenigstens im Rückspiegel schauen, ob von hinten nicht gerade ein anderer Verkehrsteilnehmer angefahren kommt. Das hielt aber ein Fahrer eines Kleinlasters einer Gartenbaufirma auf der K 7 in Fehrbach offenbar nicht für nötig.
Überholmanöver (455) + Hupen (127)
Arschloch! Vorsätzlich engüberholt und mind. 3 Sekunden lang gehupt hatte am 1. April der Fahrer eines weißen Transporters im Zweibrücker „Bahn-Einschnitt“ im Zuge der L 471. Keine Ahnung, warum so viele offenbar den Führerschein in einer Cornflakes-Packung gefunden habenden Idioten meinen, man dürfe diese Straße mit dem Rad nicht befahren? Die war tatsächlich als B 10 mal eine Kraftfahrstraße – nur ist das schon zig Jahre her.
Gepöbel (21)
Den Mountainbiker, der mir am 4. April neben der L 471 bei Contwig ein doofes „Fahrradweg!“ zurief, hatte ich bereits in meinem Beitrag zu den Wegelchen bei Contwig bereits erwähnt. Das war mit Sicherheit ein Vertreter der „Auch-Radfahrer“.
Hupen (128)
Was hast du denn für ein Problem? Warum zum Geier hupen Kraftfahrzeugnutzer einfach ohne jeden ersichtlichen Grund immer wieder Radfahrer während des Überholens an? Wie z. B. etwas später auf der L 354 im Anstieg von Waldmohr hinauf zum Hübschweiler Berg. Bin ich ihm eventuell nicht weit rechts genug (also exakt auf der Fahrbahnbegrenzungslinie) gefahren?
(Gehweg- und) Geisterradler (104)
Am 6. April begegnete mir in der Zweibrücker Straße (Beitragsbild) mal wieder ein „Schutzstreifen“-Geisterradler. Ich schaute ihn böse an, zeigte mit der Hand nach links und rief ihm zu, er solle gefälligst auf die andere Straßenseite wechseln. Das machte er aber nicht; da gerade kein Gegenverkehr kam, wich er mir nur kurz aus und kehrte dann wieder auf den „Schutzstreifen“ zurück. Das ist dort üblich.
Scheibenwischwasserdusche (1)
Ebenfalls bereits mit einem eigenen Beitrag geehrt wurde das Arschloch, welches mich am gleichen Abend vorsätzlich mit dem Scheibenwischwasser bespritzte, weil ich nicht den parallel zur K 6 verlaufenden Wirtschaftsweg zwischen Winzeln und Gersbach benutzte. Ich hab es dann doch nicht angezeigt; das bringt ja noch nicht einmal was, wenn man das Kennzeichen kennt.
Spurwechsel (3)
Am 7. April war jemand in einem gelben Pkw auf dem dreistreifigen Abschnitt der B 270 zwischen Waldfischbach-Burgalben und der Biebermühle mal wieder zu blöd, vorausschauend zu fahren und gleichzeitig den Verkehr im Rückspiegel zu beobachten. So zog er – mich überholend – nach links, um einen gerade überholen wollenden BMW auszubremsen. Dessen Fahrer „bedankte“ sich per Hupe.
Überholmanöver (456) + Rotlicht (83)
„Wer überholt wird, darf nicht beschleunigen!“ Rief ich (auf dem Rennrad) am 8. April einem Fahrer eines S-Pedelec zu, den ich in der stadteinwärts leicht ansteigenden Lemberger Straße gerade überholen wollte. Als ich auf gleicher Höhe war, gab er wieder Gas, weshalb ich nicht mehr vorbeikam. Er fragte mich, wie viele km ich heute gefahren wäre? Bis jetzt hundertfünf. „Boah!“
Wir fuhren dann relativ knapp hintereinander in Richtung der Ampelkreuzung am Walhalla. Trotz seines Kennzeichens ignorierte er die rote Ampel und fuhr zum Linksabbiegen in den Kreuzungsbereich ein. So viel dazu, dass Kennzeichen Radfahrer von sowas abhalten würden.
Überholmanöver (457)
In der Blocksbergstraße schrammte dann noch der Fahrer eines knallblauen BMW-SUV mit Frankfurter Kennzeichen ohne jede Not mit vielleicht 40 cm Abstand an mir vorbei.
Wenn Autos Kennzeichen hätten, …
… könnten Staatsanwaltschaften relativ leicht ermitteln, ob ein Pkw auf eine gewisse Person zugelassen ist, die mit der relativ detaillierten Personenbeschreibung übereinstimmt, die ein Radfahrer in seiner Strafanzeige wegen Nachstellung (§ 238 StGB) und der Anfertigung unerlaubter Bildaufnahmen ausführlich geschildert hatte. Das reichte der Staatsanwaltschaft Zweibrücken allerdings wohl nicht aus, denn jene teilte mir bereits mit Schreiben vom 10. März (also nur 2 Tage nach dem Einwurf in den Briefkasten) mit, dass „ein Täter bislang nicht ermittelt“ wurde. Daran hat sich bis zum heutigen Tage auch nichts geändert. Trotz exakter Beschreibung von Fahrer, Beifahrer, Automodell, Farbe und dem Kennzeichen hat es die deutsche Justiz also nicht geschafft, einen alten, grauhaarigen Mann zu ermitteln, der mich unterwegs innerhalb von nur 8 Tagen zwei Mal belästigt hatte. „Wenn Autos Kennzeichen hätten, …“ weiterlesen
Alltagserlebnisse (Teil 181)
Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren.
Geschwindigkeit (70)
Am 22. März galt ja noch die kurzweilige Ausgangssperre im Kreis Südwestpfalz. Dass auf den Straßen sehr wenig los war, hatte ich ja in meiner Geht-Radfahren-Empfehlung ausführlicher angesprochen. Der geringe Kfz-Verkehr an diesem sonnigen Sonntag wurde vom Fahrer eines nebenbei sehr lauten, schwarzen Porsche auf der L 497 zwischen Rodalben und Merzalben dankbar angenommen, denn er raste insgesamt drei Mal (aus unterschiedlichen Richtungen) mit deutlich zu hoher Geschwindigkeit an mir vorbei.
Gegenverkehr (30)
Am folgenden Tag kam mir in der Ortsdurchfahrt Rinnthal ein Fahrer eines dunklen Audis entgegen. Auf seiner Fahrbahnseite waren zwei Autos geparkt. Anstatt zu warten, presste er sich ohne ausreichenden Abstand mit Gewalt an mir vorbei; „soll er halt nach rechts ausweichen!“. Ich beschwerte mich lautstark und mittels ausgestrecktem Arm, weshalb er hinter der Engstelle anhielt. Auf eine sinnlose Diskussion hatte ich aber an diesem Tag definitiv keine Lust.
Tiere (33)
Einer illegaler „Grenzgänger“ rannte mir am 24. März auf der K 81 auf der Riedelberger Höhe beinahe (es fehlten vielleicht 10 Meter) von links her mit vollem Tempo ins Rad. Es handelte sich dabei um ein ausgewachsenes Reh.
Überholmanöver (449)
Am selben Tag schrammte erneut ein Rennradkollege auf der L 475 im Wallhalbtal mit äußerst dürftigem Abstand an mir vorbei (immerhin grüßte er wenigstens). Auf dieser sich in einem äußerst miserablen Zustand befindlichen Fahrbahn wähle ich stets eine eher „unstetige“, spontane Fahrlinie. Und gerade dann könnte man auch gerne mit einem Abstand von mehr als 25 cm an einem anderen Radfahrer vorbeifahren.
Überholmanöver (450)
Wie üblich: Ein Fahrer eines Pickup mit Anhänger überholt mich vor einem nicht einsehbaren Rechtsknick. Dahinter taucht natürlich dann doch jemand auf. In diesem Fall ein großer Kipplaster. Der muss demzufolge bremsen – und hupt den Pickupfahrer nicht zu Unrecht für seinen „Optimismus“ an. Geschehen am 25. März auf der K 10 bei Dusenbrücken.
Überholmanöver (451)
Okay, der Abstand war jetzt nicht so das Problem. Allerdings schon viel eher der abartige Lärm, der am 27. März aus einer getuneten, tiefergelegten, wohl an einem defekten Auspuff leidenden Karre dröhnte, als mich dessen Fahrer auf der L 477 vor Thaleischweiler-Fröschen überholte. Was ich mit einem Kopfschütteln kommentierte. Ein zufällig in der Gegenrichtung unterwegs seiender Rennradfahrer-Kollege schaute mich – ebenfalls mit dem Kopf schüttelnd und mit einem Grinsen im Gesicht – zustimmend an. ?
Vorfahrt (68)
Eigentlich müsste (wie bei der K 6 in Winzeln) die K 7 zwischen der K 1 in Fehrbach und dem Sackgassen-Stadtteil Hengsberg als Vorfahrtstraße ausgewiesen sein. Diese müsste auch am Abzweig von der Tiroler in die Hengsberger Straße nach links abknicken. Vielleicht wäre der Fahrer (nebst Ehefrau) eines dunkelblauen BMW-SUV nicht ganz so „optimistisch“, sein missachtend (und selber nach links abbiegen wollend), in den Kreuzungsbereich eingefahren, als ich gerade dabei war, aus der geradeaus in eine Tempo-30-Zone führenden
Tiroler Straße nach links abzubiegen.
Gepöbel (20)
Das ist ein Gehweg! Konnte ich am 28. März einer Flitzpiepe zurufen, die vom Beifahrersitz aus mit dem aufgestreckten Arm auf die Protected Pedestrian Lane im Zuge der B 270 an der Vogelweh bei Kaiserslautern zeigte und mir „Da drüben ist ein Raaadweg“ zurief. 😛 Sorry, ich will aber halt schneller als Schrittgeschwindigkeit fahren. ? Auch diese „Infrastruktur“ dient als Beispiel dafür, wie ich durch den Bau derartiger Dinger unter Druck gesetzt werde, diese auch dann zu benutzen, wenn sie nicht benutzungspflichtig beschildert ist. Und ja, es ist doof: Früher konnten mich dort alle immer problemlos überholen. Jetzt mit nur noch einer, statt zwei Spuren, geht das halt nicht mehr so einfach bzw. gar nicht mehr.
Überholmanöver (452)
Auf der „Reichsautobahn“ als auch der L 363 zwischen Ramstein und Landstuhl war an diesem Tag wegen eines wohl auch bei den US-Streitkräften angewandten „Lockdowns“ nur sehr wenig Verkehr. Ich musste an der Ampel vor der nördlichen A-6-Zufahrt anhalten. Nach dem Umschalten auf Grün schrammte eine Autofahrerin mit bestenfalls 40 cm Abstand an mir vorbei.
Gegenverkehr (31)
Ach, da kommt schon keiner. Also schneide ich da jetzt einfach mal die Linkskurve auf der Innenseite. Huch! Da kommt ja doch ein Radfahrer! Waren wohl die Gedankengänge einer jungen Frau, die mir am 29. März in der Tilsiter Straße in Winzeln auf meiner Fahrbahnhälfte fast frontal entgegenkam.
Scheibenwischwasserdusche
Auf meinen über 350.000 km kam es nur ganz selten mal vor, dass mich irgendein blödes A… mittels Bedienung der Scheibenwischanlage vorsätzlich nassgespritzt hat. Meist hatte ich auch das Gefühl, dass es eher Gedankenlosigkeit, denn Absicht war. Heute, gegen 17:50 Uhr war es entlang der K 6 zwischen Winzeln und Gersbach kurz vor dem „Einsiedlerhäuschen“ definitiv Absicht. Denn der anschließend aggressiv mit dem Arm in Richtung des parallel zur K 6 verlaufenden (allerdings mit uralten Zeichen 244 beschilderten) links und rechts ums Eck statt Geradeaus führenden Wirtschaftsweges deutende Fahrer eines grauen Pkw mit Pirmasenser Kennzeichen hatte somit netterweise eindeutig klargestellt, dass er mich bestrafen bzw. belehren wollte. Ich hätte mich also seiner Ansicht nach gefälligst von der Straße zu verpissen! „Scheibenwischwasserdusche“ weiterlesen
Einbahngehwegstraße?
Ich muss mich mal wieder kurz über meine geliebte Heimat-Straßenverkehrsbehörde und ihre großartige Beschilderungskunst lustig machen. ? Zuletzt fiel mir in der Kaiserstraße bei der Vorbeifahrt an meinem ehemaligen Praxis-Studienplatz (dem Pirmasenser Finanzamt) auf, dass meine Ex-Kollegen vor allem im „blauen Haus“ (Betriebs- und Außenprüfung) wohl schon seit einer ganzen Weile jeden Morgen illegal einen ausdrücklichen Gehweg befahren, wenn sie die als ausgewiesene Auffahrt zum Parkplatz benutzen. Das gilt auch für Bürger, die ihre Briefumschläge in den den „Autobriefkasten“ einwerfen wollen. Denn ein
macht den Zufahrtsweg auf halber Strecke zu einem ausdrücklichen Gehweg. „Einbahngehwegstraße?“ weiterlesen
Alltagserlebnisse (Teil 180)
Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren.
Huch, wir haben schon wieder April. Und meine Kurznotiz verdeckt bereits den halben Desktop. Also – was war denn da draußen auf den Straßen so los, als die „Corona-Krise“ Mitte März so langsam begann, Fahrt aufzunehmen…!?
Überholmanöver (443) + Hupen (125)
Am 13. März überholte mich im Anstieg von der B 270 hinauf in Richtung Krickenbach der Fahrer eines Handwerkerautos mit äußerst dürftigem Seitenabstand. Dass dies eindeutig Absicht war, wurde durch die gleichzeitige Betätigung der Hupe belegt. Keine Ahnung, warum er der Ansicht war, dass ich auf der K 59 nichts verloren hätte.
Vorfahrt (67)
Etwas später bemerkte ich in Wallhalben in Höhe der Sparkasse, wie ein sehr erboster Motorradfahrer von seiner Maschine stieg und in Richtung eines SUV-Fahrers lief – und diesen nach seinem geistigen Gesundheitszustand befragte. 😉 Ich vermute mal stark, dass der Letztere dem Moped-Fahrer die Vorfahrt genommen hatte.
Anfeuerung (7)
Hachja, damals… als man in Frankreich noch Rad fahren durfte. Der 14. März fühlt sich an, als wäre er schon Jahre her. 🙁 Irgendwie bezeichnend, dass meine vorerst letzte erwähnenswerte Anekdote aus Frankreich ein intensiver Anfeuerungsruf eines jungen Mannes aus dem Seitenfenster einer alten, französischen Rostlaube gewesen sein wird, der mir auf der D 35 im steilen Anstieg bei Frohmuhl widerfuhr.
Stopschilder (82)
Genau. Nimm du mir am 15. März (auf der L 499) in deinem modernen Straßenpanzer doch einfach ganz seelenruhig die Vorfahrt – und ignoriere dabei auch noch das am Ende der K 24 in Burgalben. 🙄
Überholmanöver (444)
Schnapszahl! Passt perfekt zu dem blöden A…, welches mich am 16. März in der Ortsdurchfahrt von Miesau (L 358) mit seinem orange-goldenen SUV mit bestenfalls 30 cm Abstand überholt hatte. Ohne jede Not. Vermutlich aufs Handy geglotzt – oder halt besoffen…
Überholmanöver (445)
Dasselbe galt für den Fahrer eines alten Golfs, welcher mich auf der L 465 zwischen Rosenkopf und Käshofen auf völlig freier, sehr übersichtlicher Strecke ebenfalls mit kaum mehr als einer Armlänge Abstand rasierte.
Überholmanöver (446)
Der dritte Überhol-Idiot des Tages gefährdete später auf der L 480 zwischen dem Zweibrücker Funkturm und dem Turbo-Kreisel am Outlet eine Autofahrerin im Gegenverkehr, weil er mich über die durchgezogene Linie überholen musste. Immerhin: der Abstand war vorbildlich. Die Autofahrerin war logischerweise nicht so begeistert, denn sie hupte.
Hupen (126)
Jo, du mich auch. Am 17. März werde ich vom Fahrer eines weißen Handwerker-Transporters auf der L 493 zwischen Klingenmünster und Münchweiler angehupt. Weil er wegen Gegenverkehr abbremsen und dann beschleunigen musste. Vermutlich war er der Ansicht, dass ich den auf der anderen Talseite gelegenen Waldweg zu benutzen hätte. Hab ich nicht, du Fahrschul-Schwänzer! 😛
Überholmanöver (447)
An diesem Tag ging mir gegen Ende meiner Runde ein klein wenig die Puste aus, weshalb ich etwas „gemächlicher“ unterwegs war. Auf dem B-10-RadwegWirtschaftsweg zwischen Hauenstein und Hinterweidenthal rauschte ein wohl noch etwas frischerer Rennrad-Kollege mit einem ordentlichen Geschwindigkeitsüberschuss – und äußerst dürftigem Seitenabstand – an meiner linken Schulter vorbei.
Überholmanöver (448) + Gespräch (61)
Klopf, klopf, wer ist da? Ein Radfahrer, den Sie gerade beinah angefahren hätten! ? Am 19. März fuhr ich die Rodalber Straße rauf. Nicht nur ich sah im Gegenverkehr einen Lkw angefahren kommen, sondern auch eine Frau um die 50 in ihrem roten Kleinwagen. Da ihr Überholzwang zu groß war, gab sie natürlich Gas – und fuhr mit einem Abstand von höchstens 20 cm an mir vorbei. Da die Geschwindigkeitsdifferenz gering war, war ich tatsächlich endlich mal in der Lage, mich durch ein „Anklopfen“ bemerkbar zu machen. Woraufhin sie anhielt und ich neben sie fuhr. Ich erkundigte mich nach ihrem Gesundheitszustand. Wie sie mich trotz Gegenverkehr mit 20 cm Abstand überholen könne? „Aber ich musste doch wegen dem Lkw vorbei!“ Nein, niemand muss in so einer Situation an einem Radfahrer vorbei; man hat verdammt nochmal zu warten, bis frei ist. Sie drückte mir dann noch einen blöden Spruch von wegen „ich hab sie gefilmt“ rein. Ja, nee – ist klar. Anzeigen war mir zu blöd; hätte eh nix gebracht.
Tiere (32)
Na toll. Passt. Etwas später verfing sich auf der K 25 zwischen Hermersberg und Waldfischbach offensichtlich eine Biene in meinem Shirtkragen – und stach mir genau zwischen beide Schlüsselbeine. Den abgerissenen Stachel musste ich noch selber rausziehen.
Rotlicht (82)
Nee, so funktioniert die Sache mit dem Grünpfeil nicht. Man hält vor der Ampel an und fährt dann langsam wieder los. Wenn man dagegen im gesamten Abbiegevorgang überhaupt nicht anhält, dann ist das – im unwahrscheinlichen Fall, dass die Polizei das mitbekommt – ein Rotlichtverstoß. Das interessierte auch den Autofahrer an der Parkbräu-Kreuzung nicht, als er am gleichen Abend ohne Halt von der Rodalber in die Zweibrücker Straße abbog.
Zebrastreifen (28)
Eine junge Mutter bedankte sich am 20. März, als ich – im Gegensatz zum Pkw-Fahrer vor mir – sie und ihren Jungen in der Winzler Straße die Fahrbahn überqueren ließ.
„Kiss & Ride“ in Thaleischweiler
Widmen wir uns doch nach sehr langer Zeit mal wieder kurz dem Thema Bahn in der Südwestpfalz. Am 27. März fiel mir auf, dass der Neubau des Vorplatzes am Haltepunkt Thaleischweiler-Fröschen inzwischen abgeschlossen ist; lediglich die Sperrpfosten steckten noch in Luftpolsterfolie. Wo früher zwischen dem Haltepunkt und der Uferstraße nur ein Trampelpfad über eine Wiese führte, findet man nun einen durchaus ansprechend gestalteten, kleinen Platz mit vier Parkplätzen, ein paar Sitzgelegenheiten und einen überdachten Abstellplatz für Fahrräder. Um dann doch noch den Bogen zum Thema Radverkehr zu bekommen. 😉 „„Kiss & Ride“ in Thaleischweiler“ weiterlesen