Feste muss man bekanntlich feiern, wie sie fallen. Die Aktion heute war sehr spontan; als ich zuhause losfuhr, hatte ich nicht daran gedacht, den historischen Tag in der Weise zu zelebrieren, den letzten, dank der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße noch nicht für Radfahrer gesperrten Abschnitt der B 10 zwischen dem Knoten Wellbachtal und Wilgartswiesen mit dem Rennrad zu befahren. Ursprünglich wollte ich nämlich nach langer Zeit mal wieder das Wellbachtal hoch. Stattdessen nahm ich, nach der Passage der B 10, den (wesentlich heftigeren) Anstieg rauf zum Hermersbergerhof in Angriff. „B 10: Die Jubiläums-Fahrt“ weiterlesen
Schräge Vögel und scheinheilige Ärzte
Wie bereits erwähnt, hatte ich am Samstag mal wieder eine zufällige Begegnung unterwegs. Ich habe eben mal im e-mail-Archiv nachgeschaut, wann wir uns im Netto in der Waisenhausstraße zum ersten Mal über den Weg liefen; es war im Dezember 2017. Ein komischer Typ sprach mich an der Kasse an; weil er mich unterwegs immer wieder auf dem Rad sehen würde. Er drückte mir ein Visitenkärtchen eines Versicherungsfritzen in die Hand. Passte irgendwie gar nicht zu dem, was er mir vorher erzählt hätte; dass er auch ein total unangepasster Typ wäre. Jedenfalls brachte der Austausch der e-mail-Adressen auch nicht viel; ein wirklicher Dialog kam über die folgenden Monate nicht zustande. „Schräge Vögel und scheinheilige Ärzte“ weiterlesen
Die schiefe Kiefer am Hombrunnerhof
Vor zwei Tagen schickte ich die e-mail in Sachen B 10 weg. Bis heute erfolgte darauf keine einzige Reaktion. Auch nicht vom SWR. Oder auch einem hier Mitlesenden, der mir auch ganz bewusst nicht den Gefallen einer weiteren Verbreitung tun, sondern mich lieber zur Nutzung des heillos veralteten Newsgroup-Systems erziehen will. Vermutlich schämt er sich, mich zu kennen. Egal; ich kenne es ja nicht anders. Im Endeffekt ist auch dieser Beitrag hier – wie alles in meinem Leben – von jeglichem Sinn befreit. Die meisten, die hier überhaupt noch reinschauen (dürfen), ignorieren bspw. auch meine Radverkehrsbeiträge vollständig. Wie eben auch jenen über das 30-jährige Jubiläum der Verbannung des Radverkehrs von der B 10. „Die schiefe Kiefer am Hombrunnerhof“ weiterlesen
B 10: 30 Jahre Radverkehrsdiskriminierung
Am verregneten gestrigen Tage war ich beschäftigt. Verrichtete wieder mehrere Stunden unbezahlter und auch sonst nicht honorierter, gesellschaftlich wertvoller und notwendiger Arbeit. Ich vollendete eine Ausarbeitung anlässlich des sich am 21. März zum 30. Mal jährenden Ausschlusses des Radverkehrs von der Benutzung der B 10 im Pfälzerwald zwischen Hinterweidenthal und Wilgartswiesen. Seit 2016 engagiere ich mich hier in der Region gegen die Benachteiligung des Radverkehrs – und dieses Thema ist das dickste Brett von allen. Umso schmerzhafter war es, über all die Jahre im Endeffekt keinerlei Rückendeckung zu erhalten. Auch die „alternativen“ Medien in Gestalt der Nachdenkseiten hielten diesen Skandal nicht einmal einer Antwort wert. „B 10: 30 Jahre Radverkehrsdiskriminierung“ weiterlesen
Zufällige Begegnungen unterwegs
Gestern passierte tatsächlich mal überhaupt nichts. Selbst auf der relativ stark befahrenen D 35a in Frankreich war fast kein Verkehr. Der Himmel war wieder mal bleigrau und die Temperaturen alles andere als frühlingshaft. Es wird wohl wieder kein schöner und milder März. Der letzte, in welchem die Temperaturen mal über ein paar Tage die 20-Grad-Marke überschritten, dürfte auch schon ein Jahrzehnt her sein? Der Geist war dementsprechend demotiviert und die Beine waren schwer; der Schnitt lag, trotz relativ flacher Strecke, am Ende bei lächerlichen 21,4 km/h. Jedenfalls erinnerten mich die zahlreichen (überwiegend ungeplanten) Gespräche vom Samstag auch wieder an die zufällige Begegnung mit den Althippies Ende Februar. „Zufällige Begegnungen unterwegs“ weiterlesen
Neue Schotterpisten für Radtouristen
Heute musste ich mich mal wieder entscheiden, ob ich lachen oder heulen soll? Ich drehte mit dem Rennrad eine Runde raus an die Weinstraße. Unterwegs kam ich nach längerer Zeit auch mal wieder an Erlenbach vorbei. Dort baut der LBM aktuell einen neuen „Geh- und Radweg“, gegen welchen ich mich schon vor Jahren aufzulehnen versuchte. Wie so oft, ohne jeden Erfolg. Ich hatte diese überflüssige Maßnahme bereits im Jahr 2018 hier kritisiert, der Planfeststellungsbeschluss erging im Juni 2019. Im Jahr 2020 hatte ich mir diesen nicht nur wegen „Corona“ gar nicht mehr angesehen. Ansonsten wäre mir aufgefallen, dass zwei der drei Abschnitte nicht einmal asphaltiert, sondern nur mit einer sogenannten „wassergebundenen Decke“ hergerichtet werden. „Neue Schotterpisten für Radtouristen“ weiterlesen
Illegale Umleitung entpollert
Irgendwie hatte ich („Negativist„) ja damit gerechnet. Dass die beiden Sperrpfosten zwischen Gersbach und Winzeln keine Zukunft haben würden. Nachdem zuletzt wohl ein Landwirt einen nicht besonders großen Sandstein auf den als Offroad-Umfahrung dienenden Grünstreifen gelegt und die notorischen Abkürzer somit noch weiter in den Acker getrieben hatte, waren die beiden Sperrpfosten gestern Abend urplötzlich verschwunden. Meine Anfrage ans Ordnungsamt (mit der Polizei in Kopie), ob man die Entfernung der Sperrpfosten angeordnet hätte, wurde bislang nicht beantwortet. Das verwundert nicht, denn auch der „Radverkehrsbeauftragte“ wollte sich zu diesem Thema bislang gar nicht äußern. „Illegale Umleitung entpollert“ weiterlesen
Entbuschung am Schöntalweiher
„Da hab ich mir ja den richtigen Tag rausgesucht“. Meinte ich zu einem für ein privates Forstunternehmen tätigen Arbeiter, der gerade im Bereich des Einstiegs am Nordufer des Schöntalweihers einen größeren Baum gefällt hatte. Tatsächlich lustig, dass just an jenem Schalttag, an welchem ich meine Actioncam teste, ausgerechnet an meinem Lieblingssee aufgeräumt wird. Wobei; im Gespräch mit dem Mann erfuhr ich, dass das, was er an diesem Tag dort erledigt hat, bereits alles war. Und das ist vor allem im Hinblick auf den noch vor 10 Jahren gewohnten Standard zu wenig; denn insbesondere der dichte Bewuchs mit jüngeren und älteren Bäumen direkt am Ufer soll wohl erst einmal so bleiben. „Entbuschung am Schöntalweiher“ weiterlesen
Rollei Actioncam 9s Plus
Dank einer sehr großzügigen Spende von Truus bin ich jetzt auch in der Lage, Videos von meinen Erlebnissen auf den Straßen anzufertigen. Zuerst hatte ich eine klassische Dashcam speziell für Fahrräder im Auge; aber irgendwie fand ich nichts, was preislich auch nur annähernd akzeptabel gewesen wäre. Die Actioncam von Rollei war also ein Kompromiss. Ich halte den DSGVO-Bullshit bzgl. im öffentlichen Straßenraum angefertigter Videos sowieso für absoluten Mist und kann jedes Mal nur den Kopf schütteln, wenn ich bei Youtube us-amerikanische mit europäischen Dashcam-Kanälen vergleiche. Ob ich den für mich völlig unnützen Datenmüll hinterher selbst entferne oder ob das eine Software-Routine macht, ist doch vollkommen egal? „Rollei Actioncam 9s Plus“ weiterlesen
Vollsperrung der L 499 in Heltersberg
Ich hatte mich mit Natenom während der Corona-Jahre gar nicht mehr ausgetauscht. Nachdem er sich im Januar in seinem Blog über die Ignoranz auch der höheren Behörden in Sachen Umleitungen beklagte, schrieb ich ihm dann doch mal wieder eine e-mail. In welcher ich ihm mitteilte, dass es mir hier über Jahre auch nicht anders ergangen ist. Und dass wohl nur eine Klage dazu führen wird, dass sich die auch in Rheinland-Pfalz übliche Praxis, den Radverkehr bei der Planung und Ausweisung wesentlich kürzerer innerörtlicher Umleitungen überhaupt nicht zu berücksichtigen, jemals ändern wird. Auch in Heltersberg steht demnächst eine längere Vollsperrung einer Ortsdurchfahrt an, die zwar innerörtliche Alternativen für Radfahrer bietet, deren Nutzung jedoch vom LBM (wahrscheinlich) durch die Beschilderung faktisch verboten werden. „Vollsperrung der L 499 in Heltersberg“ weiterlesen