Poller auf der illegalen Umleitung

Erstaunt nahm ich am Donnerstag zur Kenntnis, dass die Stadt Pirmasens im Zuge der illegalen Umleitung, welche in den letzten Monaten auch rege von Kraftfahrzeugnutzern in Anspruch genommen wurde, zwei Poller aufgestellt hat. Als ich dort vorbeifuhr, standen auch gerade mehrere Spaziergänger um jene herum und begutachteten diese Maßnahme. Einer davon war übrigens mein ehemaliger Grundschul-Klassenkamerad, der als Anwohner der Straße „Am Breitenweg“ ebenfalls unmittelbar von dieser rechtswidrigen Umleitungsmaßnahme der Stadt betroffen war, sich aber auch nicht in irgendeiner nennenswerten Weise wehren wollte. Da er auf meine e-mails nicht mehr reagierte und mich am Donnerstag auch nicht ansprach, ignorierte ich ihn ebenfalls. „Poller auf der illegalen Umleitung“ weiterlesen

Unterwegs-Fotografie (Teil 7)

Heute galt es, noch einmal den Vorfrühling zu genießen. Leider hatte es über Nacht geregnet, weshalb ich eine Weile warten musste, bis die Straßen wieder rennradtauglich trocken waren. Ich drehte (in der kurzen Hose) eine Runde über das Schwarzbachtal, die Weihermühle, Hermersberg, Steinalben und die B 270 retour in Richtung Pirmasens. Lief gar nicht mal so schlecht; die lädierte Hand tat auch kaum noch weh. Das Beitragsbild entstand im steilen Anstieg von der Weihermühle nach Höheinöd. Um am Ende noch die 60-km-Marke zu überschreiten, machte ich einen Abstecher an den Spielplatz in der Strobelallee, wo ich bereits im Jahr zuvor die Wiese voller Krokusse geknipst hatte. Die gelben Fotos stammen vom alten Friedhof. „Unterwegs-Fotografie (Teil 7)“ weiterlesen

Natenom und das Versagen der Medien

Ende Januar verstarb Natenom. Der mir in vielerlei Hinsicht stark ähnelte. Vor allem darin, sich nicht marginalisieren zu lassen und die Stellung zu halten. Er ertrug die alltägliche Rücksichtslosigkeit und den vorsätzlichen Terror von faschisierten Dosenlenkern. Dass er bereits vor seinem Ableben überregional bekannt wurde, lag allerdings nicht an seinem Blog. Hätte er seine Videos dort gepostet, hätte ihn in dieser plattformzentrierten Medienwelt kaum jemand wahrgenommen. Erst über Twitter erreichte er ein größeres Publikum und zog vor allem aufgrund der demonstrativen Untätigkeit der Pforzheimer Ordnungs- und Strafverfolgungsbehörden auch die Aufmerksamkeit der reichweitenstärkeren Medien auf sich. „Natenom und das Versagen der Medien“ weiterlesen

Neue Rüttelpiste am Hugo-Ball

Meine verstauchten Finger sind immer noch ziemlich steif und schmerzempfindlich. Besonders gespürt habe ich sie gestern Nachmittag, als ich zum zweiten Mal seit dem Sturz testete, wie ich mit der rechten Hand den Rennradlenker bedienen kann und dabei die Lemberger Straße runter in Richtung Stadtmitte fuhr. Schon 2018 versprach man mir, man würde den überflüssigen, nicht genauer definierbaren Streifen am rechten Fahrbahnrand bei Gelegenheit entfernen. Er diente meist eh nur den falschparkenden Eltern unserer zukünftigen „Eliten“, die das dortige Hugo-Ball-Gymnasium besuchen. Dort fanden im Januar Bauarbeiten statt, die eine neue Asphaltierung des rechten Fahrbahnrandes erforderten. Das Bauunternehmen hat hierbei miserable Arbeit geleistet. „Neue Rüttelpiste am Hugo-Ball“ weiterlesen

Konfrontativer Kurs?

Im Januar hatte ich versucht, mit dem Ortsbürgermeister der Gemeinde Nünschweiler (dem nordwestlich gelegenen Nachbardorf) einen Dialog über das Thema „Radwege“ zu starten. Er hatte sich nämlich anlässlich des „Radverkehrskonzepts“ des Landkreises Südwestpfalz den Bau eines „Radweges“ zwischen seinem Ort und der Nachbargemeinde Dellfeld (durchs Tal des Aschbachs) gewünscht. Ich versuchte, ihn auf die zwielichtigen Hintergründe aufmerksam zu machen, was die rechtlichen Grundlagen beim Bau solcher „Radwege“ betrifft, damit es hier wenigstens ein einziges Mal von Anfang an richtig laufen würde. Er hatte jedoch kein Interesse an dieser Thematik und wollte mir nicht einmal ein persönliches Gespräch anbieten. „Konfrontativer Kurs?“ weiterlesen

Carlson und das Kremlmonster

Es war ja kein Interview, sondern ein ernsthaftes Gespräch. Dies wollte der Fürst der russischen Finsternis gleich zu Beginn klargestellt wissen. Im Anschluss nahm er Tucker Carlson erst einmal mit auf eine kleine Reise durch die Historie des russischen Staates und redete mit diesem insgesamt knapp über zwei Stunden; vor allem über die Hintergründe zum Ukraine-Konflikt. Im Vorbeigehen vermöbelte Putin noch die tief im Enddarm der USA steckende deutsche Regierung. Ich halte die Inhalte des Gesprächs für verhältnismäßig unwichtig bzw. auch ohne besonderen Neuigkeitswert; die eigentliche „Sensation“ liegt darin, dass es überhaupt stattfand. „Carlson und das Kremlmonster“ weiterlesen

Schillerstraße: Linksabbiegen verboten

In meinem letzten Beitrag zur Schillerstraße ging es im Wesentlichen um ein bereits im Rahmen der erstmaligen Dokumentation angesprochenes, vollkommen absurdes Linksabbiegeverbot ausgangs des nordöstlichen Teils der Schillerstraße. Da ich von der Situation bislang keine Bilder vorliegen hatte und auch Google Maps dort noch nicht vorbeigekommen ist, nahm ich heute mal wieder meine dicke Kamera mit auf eine gemeinsame MTB-Tour mit demjenigen, der durch die Finanzierung meiner Klage einen erheblichen Anteil daran hat, dass hier in Pirmasens im Oktober dann doch die ersten Einbahnstraßen für Radfahrer überhaupt freigegeben wurden. Das kleine, völlig unnötige Vorgeschriebene Fahrtrichtung Rechts kann ich eigentlich nur als kindische Trotzreaktion von Seiten der Straßenverkehrsbehörde werten. „Schillerstraße: Linksabbiegen verboten“ weiterlesen

Undank ist der Welten Lohn

Ich habe hier noch nicht viel über das großartige „Radverkehrskonzept“ des Landkreises Südwestpfalz geschrieben. Das ist genau der Landkreis, dessen Verwaltung auch seit nun schon bald 30 Jahren Radfahrer auf der wichtigsten Straße durch den Pfälzerwald eiskalt diskriminiert. Vermutlich werde ich dazu auch nichts mehr schreiben, weil mir derzeit eh wieder absolut alles zum Halse raushängt; ich keinerlei Hoffnung mehr habe, mit dem, wofür ich seit 2016 sehr viel Zeit und Arbeit aufgewandt habe, je auch nur einen Funken Anerkennung zu ernten. Das Zitat, auf welches ich gleich eingehen werde, ist mir auch nicht erst heute begegnet; ich las es schon vor mehreren Wochen, als ich einige Dokumente jenes „Konzepts“ grob überflogen bin. „Undank ist der Welten Lohn“ weiterlesen

Schillerstraße: 27. März 2023

Es ist Montag, der 27. März 2023. Um 5:30 Uhr stehe ich auf, schaue zuallererst aus dem Fenster – und bin erst einmal erleichtert, denn die Straßen sind (weitestgehend) trocken. Das nasskalte und spätwinterliche Wetter hätte beinahe mein Vorhaben, zur mündlichen Verhandlung meiner Klage zur Öffnung der überhaupt ersten Einbahnstraße in Pirmasens für Radfahrer mit dem Rennrad anzureisen, durchkreuzt. Die Temperaturen knapp um den Gefrierpunkt sind mir als Ganzjahres-Radfahrer hingegen ziemlich egal. Ich futtere schnell drei Schinkenwurstbrote zum Frühstück, befülle meine Trinkflasche, schnappe meinen Abends zuvor gepackten Rucksack mit meiner Kamera und dem Ordner mit allen Unterlagen – und starte gegen 6 Uhr mit der allmählich anbrechenden Dämmerung los in Richtung Neustadt an der Weinstraße. „Schillerstraße: 27. März 2023“ weiterlesen

Das MWVLW zur illegalen Umleitung

Gestern postete ich in meinem Beitrag über die beleidigende Art und Weise, wie Behörden mit dem Bürger umspringen, per Kommentar die sogenannte „Begründung“ des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau zur illegalen Umleitung bei Pirmasens. Die meisten meiner Leser dürften auch weiterhin nicht nachvollziehen können, warum mich diese Zeilen so aufregen. Ich konnte heute Nacht nicht nur deshalb schlecht schlafen. Es ist dieselbe Scheiße wie bei Corona; dieser sich selbst delegitimierende Scheißstaat schert sich einen Dreck um seine eigenen Gesetze. Er legt sie aus, wie er es gerade benötigt. Er verhöhnt jene Bürger, die ihn auffordern, sich an jene zu halten oder auch nur festzustellen, dass andere Behörden gegen jene verstießen. „Das MWVLW zur illegalen Umleitung“ weiterlesen